Die Gesamtlänge der russischen Straßen beträgt mehr als 395.000 Tausend Kilometer, so erfährt man mithilfe der russischen Suchmaschine Yandex. Ein Fußgänger, der sich ununterbrochen mit einer Geschwindigkeit von 5 Kilometern pro Stunde bewegt, bräuchte mehr als neun Jahre, um sie alle abzulaufen. Die Strecke ist länger als die Entfernung von der Erde zum Mond.
Улица (úliza) ist nicht das einzige Wort in Russland, mit dem man eine Straße bezeichnen kann. Genau wie die Inuit, die hundert Namen für Schnee kennen, haben die Russen fast ein Dutzend Bezeichnungen für Straßen.
Petrowka in Moskau.
Konstantin Kokoschkin/Global Look PressUliza ist die am häufigsten verwendete Bezeichnung. Das ist normalerweise der Name eines gepflasterten oder asphaltierten Wegs innerhalb einer beliebigen russischen Ortschaft, bei dem die Häuser auf der einen Seite mit geraden Zahlen und auf der gegenüberliegenden Seite mit ungeraden Zahlen nummeriert sind. Benachbarte Häuser haben in der Regel benachbarte Nummern, so dass es für Postboten einfach ist, sie zu finden.
Lubjánka, Warwárka, Petrówka – diese Namen Moskauer Straßen sind wahrscheinlich die ältesten in Russland und kamen wahrscheinlich um das 14. bis 15. Jahrhundert in Moskau auf, als die Stadt langsam zur Hauptstadt der nordöstlichen russischen Gebiete wurde. Diese Straßennamen wurden aus Personennamen, wie Ljuba, Peter oder Warwara (Barbara), und dem Suffix -ka gebildet. Das Wort úliza wurde vorangestellt: úliza Petrowka, úliza Marosejkausw.
Später, ab dem 18. Jahrhundert, wurde begonnen die Straßen mit Adjektiven zu benennen: Twerskája úliza (die Straße, die nach Twer führt), Torgówaja úliza (die Straße, auf der gehandelt wurde, von торг, dt.: Markt, Handel) usw.
Kriwokolennij Gasse in Moskau.
Konstantin Kokoschkin/Global Look PressPereúlok bedeutet diejenige, die die Straßen kreuzt, also meist eine kleinere Straße, die größere Straßen verbindet. In Moskau war pereúlok bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts die häufigste Bezeichnung für eine Straße. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es in der Stadt 142 Straßen und 518 Gassen, während es zu Beginn des 20. Jahrhunderts 404 Straßen und 936 Gassen und Durchfahrten waren. Inzwischen ist pereúlok aus der Mode gekommen. Neue kleine Straßen werden projésd genannt.
Projektirujemyi proezd 590, Moskau
Gennady Grachev/Around Moscow (CC BY 2.0)Wörtlich übersetzt heißt projésd Durchfahrt. Einige dieser Durchfahrten in neuen, im Bau befindlichen Vororten entstehen sogar früher, als sie von den Behörden offiziell benannt werden, so dass sie vorübergehend als Proektírujemyj projésd(dt.: Durchfahrt in Planung") + eine Nummer bezeichnet werden. Zu jedem Zeitpunkt gab es in Moskau, der am schnellsten wachsenden Stadt Russlands, Dutzende solcher Durchfahrten. Später werden sie oft zu Teilen von Straßen oder bekommen einen eigenständigen Namen.
Nikolojamskoj tupik.
DonSimon (CC BY-SA 4.0)Eigentlich handelt es sich hierbei, wie der Name vermuten lässt, nicht um Durchfahrtsstraßen, aber mit dem fortschreitenden Ausbau der Städte sind einige von ihnen keine Sackgasse mehr. So wurde z.B. wurde der Schwédskij tupík (Schwedische Sackgasse) in Moskau 1973 durch den Abriss der alten Häuser zu einer Verbindungsstraße zwischen zwei anderen Straßen, behielt aber seinen früheren Namen.
6. und 7. Linien der Wassiljewski-Insel.
Alex 'Florstein' Fedorov (CC BY-SA 4.0)Die линия ist eine gerade Straße, die in der Regel als solche geplant wurde. Auf der Wassiljewski-Insel in St. Petersburg gibt es viele Linien – sie waren als Kanäle quer über die Insel gedacht, aber das Projekt wurde nicht umgesetzt, da der schwankende Wasserstand zu ständigen Überschwemmungen hätte führen können.
Newski-Prospekt.
Legion MediaDer russische prospékt entspricht mehr der amerikanischen avenue als der deutschen Allee. Beim Bau von St. Petersburg wurde diese Bezeichnung in die russische Toponymie aufgenommen wurde. Die Hauptstraße der Stadt hieß ursprünglich perspektíwnaja úliza k Néwskomu sobóru (dt.: Perspektivstraße zum Newski-Kloster, von perspectivus = durchblickend). Der Name wurde aber 1781 zu Newski-Prospekt verkürzt. Heutzutage sind Prospekte große Straßen in den Stadtzentren, die Teile der Stadt miteinander oder einen Vorort mit dem Stadtzentrum verbinden.
Schosse Entusiastow.
Mos.ruDer Begriff stammt aus dem Französischen und bezeichnet eine mit Steinen gepflasterte Straße. In russischen Ortschaften ist eine schosé eine große Straße, die innerhalb einer Ortschaft beginnt, aber aus ihr herausführt und über die Ortsgrenzen hinausgeht.
Listwennitschnaja Allee, Moskau.
Fastboy (CC BY-SA 3.0)Wie auch im Deutschen handelt es sich hierbei eigentlich um eine von Bäumen gesäumte, meist breite Straße. In Russland ist diese Bezeichnung oft zu finden: die Lístwennitschnaja alléja (Lärchenallee) in Moskau, die Platánowaja alléja (Platanenallee) in Sotschi, Kaschtánowaja alléja (Kastanienallee) und Sosnówaja alléja (Kiefernallee) u.a. in verschiedenen Städten Russlands.
Zwetnoj Bulwar.
Es gibt wahrscheinlich nichts Besonderes an russischen Boulevards, außer der Tatsache, dass sie sehr spät entstanden sind – erst im 18. Jahrhundert, als die Holz- und Erdbefestigungen der sogenannten Belyj górod (dt.. Weiße Stadt) Moskaus abgerissen und durch eine Reihe von Boulevards ersetzt wurden, die als bulwárnoje kolzó (Boulevard-Ring) bekannt sind.
Selenski sjesd, Nischni Nowgorod.
Aleksandr Zykov (CC BY-SA 2.0)Solche Straßen können in verschiedenen Teilen Russlands auch noch andere Namen tragen: spusk (Abfahrt), wswos(Auffahrt, Weg in die Berge), podjóm (Auffahrt), raskát (von raskatát = plattwalzen) – aber sie alle bedeuten dasselbe: eine abwärts oder aufwärts führende Straße, die tiefer- und höhergelegene Teile von Städten verbindet. Fast alle von ihnen befinden sich an einem Hang. Die bekannteste Straße dieser Art war der Wassíljewskij spusk in Moskau, eine abfallende Straße hinter der Basilius-Kathedrale, die heute Plostschad Wassíljewskij spusk heißt, weil es dort keine Häuser mehr gibt.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!