Kap Deschnjow: So sieht Russlands entferntester Punkt aus (FOTO)

Wjatscheslaw Wiktorow/Roskongress
Hier können Sie am äußersten Rand des eurasischen Kontinents stehen, ein altes Eskimodorf besichtigen und den Menschen in Alaska zuwinken. Aber nur bei klarem Wetter.

Kap Deschnjow ist der östlichste Punkt des russischen Festlandes.

Eine hohe Felsküste, die abrupt in das tobende Eismeer abfällt, und ein Wind, der einen von den Füßen reißt. Dies ist der östlichste kontinentale Punkt Russlands und ganz Eurasiens – das Kap Deschnjow.

Was befindet sich am Kap Deschnjow?

Der äußerste Rand des Kontinents befindet sich in der abgelegenen Gegend der Tschuktschen-Halbinsel (Russisch-Fernost) auf einem 740 Meter hohen Kap. Dort steht ein Leuchtturmdenkmal, das zu Ehren des russischen Kosaken Semjon Deschnew errichtet wurde, der als erster diesen Punkt erreichte. Auf der Seeseite befindet sich eine Gedenktafel mit einer Inschrift und einem Bronzeobelisken, der Deschnjow darstellt und an der eine Tafel befestigt ist.

Das heutige Denkmal wurde Mitte der 1950er Jahre errichtet, davor gab es nur ein Holzkreuz. Sie können um den Obelisken herum und hinunter zur verlassenen Eskimosiedlung Naukan gehen. Bis Mitte des letzten Jahrhunderts war es die östlichste Siedlung Eurasiens, in der 400 Menschen dauerhaft lebten. Doch 1958 wurde Naukan wegen seiner Nähe zur US-Grenze evakuiert, und von den Häusern blieben nur Steinskelette und riesige, in den Boden eingelassene Wal-Kiefer übrig, an denen früher die Boote aufgehängt wurden.

Diese Gebiete gelten als heilig; es ist nicht nur verboten zu fluchen, sondern auch laut zu sprechen. Und schon gar nicht das Land mit Müll zu verunreinigen.

Bei klarem Wetter kann man in der Ferne die Diomedes-Inseln sehen, zwischen denen die Seegrenze zwischen Russland und den USA verläuft... und sogar die Küste von Alaska! Tatsächlich sind es nur 86 km über die Beringstraße von Eurasien nach Amerika. Und zwischen der zu Russland gehörenden Großen und der zu den USA gehörenden Kleinen Diomedes-Insel sind es sogar nur 4 km!

Und wer war Deschnjow?

Semjon Deschnew, ein Kosake (ca. 1605-1673), ist einer der legendären Pioniere Russlands. Geboren in einem Dorf in der Region Archangelsk (Nordrussland), diente er als Matrose auf Handelsschiffen, dann als Kosak in Sibirien und kam Ende der 1630er Jahre nach Jakutien, wo er Steuern einzog. Es war ein lebensgefährlicher Beruf, denn man musste durch die finstere Taiga und Tundra jagen, und (um ehrlich zu sein) – nicht jeder war bereit, die Steuer zu zahlen.

Bei mehreren solchen Einsätzen entdeckte Deschnjow mit einer Kosakeneinheit die Kolyma, einen der wichtigsten Flüsse des Fernen Ostens, und gründete mehrere Siedlungen. Im Sommer 1648 schließlich verließ seine Expedition die Kolyma und reiste weiter östlich am Meer entlang, bis sie den Rand des Kontinents erreichte, den Deschnjow in seinen Aufzeichnungen als Kap Große Steinnase bezeichnete.

Der Seefahrer sah auch zwei von Eingeborenen bewohnte Inseln (heute bekannt als die Diomedes-Inseln). Die Expedition umrundete dieses Kap und segelte stromabwärts, wobei sie einen Ostrog, eine befestigte Siedlung, anlegten, aus der die spätere Tschuktschen-Hauptstadt Anadyr hervorging. Ihr Schiff ging in der Nähe der Halbinsel Kamtschatka unter, aber die Einheit konnte einige Monate später nach Jakutsk zurückkehren. Deschnjow erkundete später das Gebiet der heutigen Tschukotka, erreichte aber das Kap nicht – es war zu gefährlich. Er starb in Moskau, wohin er aus Jakutsk gekommen war, um die eingesammelten Steuern abzuliefern. Am Ende seines Lebens war er bereits der Ataman von Jakutien und hatte eine ganze befestigte Siedlung unter seinem Kommando.

Im Jahr 1728 erreichte die Expedition von Vitus Bering, einem Dänen in russischen Diensten, diese Stelle, und der Engländer James Cook schlug vor, die Meerenge nach ihm und das Kap Wostotschnyj zu benennen.

Dass die Expedition von Semjon Deschnjow schon früher hier gewesen war, wurde erst Mitte des 18. Jahrhunderts bekannt, als seine Aufzeichnungen im Jakutsker Ostrog gefunden wurden. Im Jahr 1898 wurde auf Vorschlag der Russischen Geographischen Gesellschaft das Kap Wostotschnyj in Kap Deschnjow umbenannt.

Wie erreicht man den Rand Eurasiens?

Auch heute noch ist eine Reise zum Kap Deschnjow eine echte Herausforderung, die körperliche und moralische Vorbereitung erfordert. Der Rand des Kontinents ist ein Ort mit sehr starken Winden, vor denen man entweder hinter einem Vulkan oder an dem Deschnjow-DenkmalSchutz finden kann. Das Wetter wechselt ständig – es kann sonnig oder bewölkt sein, regnen oder schneien. Es gibt wilde Natur und praktisch keine Chance, unterwegs einem Menschen zu begegnen.

Dennoch kommen jedes Jahr mehrere hundert Touristen in Begleitung erfahrener einheimischer Führer hierher. Es lohnt sich definitiv nicht, allein hierher zu fahren.

Die erste Möglichkeit ist das Wandern. Die dem Kap nächstgelegene Stadt ist das östlich gelegene Dorf Uelen, etwa 10 bis 15 Kilometer durch die Tundra. Die meisten Menschen gehen jedoch vom Dorf Lawrentija aus, wo sich der Flughafen befindet. Von dort aus sind es etwa 100 km bis zum Kap. Die Wanderung ist die preisgünstigste, aber auch die schwierigste Variante.

Die zweite Möglichkeit ist eine Anreise mit dem Boot über das Meer vom Dorf Lawrentija aus. Dies ist die beliebteste Route. Die Touristen segeln mehrere Stunden auf der eisigen Beringsee und übernachten dann entweder in Zelten in der Nähe des Kaps oder kehren nach einer Rast auf dem gleichen Weg zurück.

Sie können auch im Rahmen einer Kreuzfahrttour am Kap Deschnjow anlanden, allerdings müssen Sie dazu ein Motorboot vom Schiff ausnehmen, was jedoch nicht lange dauert. Es ist die teuerste Variante, aber auch die bequemste in dieser Situation.

In sehr, sehr seltenen Fällen kann man vom Dorf Lawrentija aus mit dem Hubschrauber zum Kap fliegen. Aufgrund der starken Seitenwinde und der felsigen Ufer kann können nur Piloten mit großer Erfahrung und nur bei sehr gutem Wetter hier landen.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!