Das Leben am Weißen Meer ist auch heute noch schwierig. Die ganze Zeit über weht ein Hauch von Eismeer. Mehr als die Hälfte des Jahres ist das Wasser durch Eis blockiert, und in der übrigen Zeit toben hier heftige Stürme. Jetzt sieht dieses Land wie eine echte Wildnis aus. Aber das war nicht immer so. Bis zum 18. Jahrhundert war Archangelsk Russlands einziger Hafen am Weißen Meer, dann trat es diese Rolle an das von Peter dem Großen erbaute St. Petersburg ab.
Von den Menschen, die an den Ufern des Weißen Meeres lebten (daher die Bezeichnung Pomoren), wurde erwartet, dass sie strenge Anforderungen erfüllen. Sie sollten gesund und widerstandsfähig sein, unverwüstlich im Geist und unternehmungslustig. Sie lebten nicht nur vom Handel, sondern vor allem vom Fischfang, denn Landwirtschaft war in dieser rauen Gegend praktisch unmöglich.
Woher kommen die Pomoren?
Die Wurzeln der Pomoren liegen in Welikij Nowgorod. Im Altertum besaß diese russische Stadt Ländereien im Norden und konkurrierte mit Moskau um die Führungsrolle. Laut Iwan Durow (1894-1938), einem Ethnographen aus Pomorje, waren die ersten Bewohner der Weißmeerregion die Samen (Lappen), die von den Finnen vertrieben wurden, die wiederum von den Schweden und den Kareliern vertrieben worden waren, und die nach dem 14. Jahrhundert die Vorherrschaft in dieser Region übernahmen.
Sie „sahen in den jungfräulichen Gebieten des fernen, rauen und kalten Weißen Meeres einen reichen Vorrat an Tieren, Fisch und Salz“, schreibt er. Und so war es dann auch: Die Pomoren waren erfolgreich in der Fischerei, im Schiffbau und in der Salzgewinnung tätig. Und die Siedlungen, die damals von Kolonisten gegründet wurden, sind auf der Karte noch immer präsent: Sumskij Possád (1436), Warsuga (1466), Umba (1466) und viele andere. Die Menschen wählten Gleichgesinnte aus, um sich in Genossenschaft zu vereinigen und gemeinsam Handwerk zu betreiben“, sagt Swetlana Koschkina, eine lokale Historikerin des Zentrums der Pomor-Kultur aus Belomorsk. „Und sie ließen sich in der Nähe der Flüsse nieder, die ins Weiße Meer fließen.“
In der Mitte des 15. Jahrhunderts schenkten die Nowgoroder Behörden ihre Ländereien am Weißen Meer dem kurz zuvor gegründeten Solowjetskij-Kloster. Doch zwei Jahrhunderte später, als das Kloster nach der Kirchenreform rebellierte, wurden seine Ländereien vom Staat konfisziert.
Wie die Pomoren mit Europa Handel trieben
Bis Peter der Große ein Fenster nach Europa durch die Ostsee öffnete, war das Fenster Pomorje. Die Pomoren boten Roggenmehl, Flachs und Butter an, während die Europäer ihren Seefisch, Kaffee, Tee, modische Stoffe und Schmuck dafür eintauschten. Von Archangelsk aus schickten die Pomoren ausländische Waren über die nördliche Dwina weiter durch Russland.
Es war ein einträgliches Geschäft – die Fischerfamilien der Pomorje konnten sich gute Häuser, Kleidung und Haushaltsgeräte leisten, die in anderen Regionen des Landes nicht erhältlich waren. Viele Familien haben die Kopfbedeckungen der verheirateten Frauen bewahrt – mit Goldfäden bestickte Powojniks, sagt Irina Iljina, die in Belomorsk das Handwerk der Pomoren studiert und unterrichtet. „Früher verkauften die Kunsthandwerker mehrere Tausend Powojniks auf einer einzigen Messe. Wir haben Exemplare, die mehr als 150 Jahre alt sind.“
„Dieses Foto aus den 1930er Jahren zeigt meine Großmutter Kapitolina und meine Urgroßmutter Wassilissa in solchen Powojniks, sogar mit Perlenfäden“, sagt ihre Schülerin Olga. „Ich trage auch die Ohrringe meiner Urgroßmutter, die auf diesem Foto zu sehen sind. Meine Großmutter hatte auch ein Armband und eine Kette mit einem Anhänger. Sie haben nicht schlecht gelebt. Die Pomoren pflegten zu sagen: ,Je hübscher die Frau, desto besser der Mann’. Indem ein Mann seine Dame kleidete, machte er sich einen Namen. Ich werde einen Powojnik sticken und im Sommer so herumlaufen.“
Wie sprechen die Pomoren und worüber singen sie?
Die Pomoren haben einen besonderen nördlichen Dialekt, der von einem modernen Russen kaum verstanden werden kann. So nennen sie zum Beispiel einen Kahn, der in Literaturrussisch barkas heißt, karbas und eine sichelförmige Sense gorbúscha (dt.: Buckel). Früher sagte man über einen Toten: „Das Meer hat ihn geholt“. Diese Wörter sind uns dank des Ethnographen Iwan Durow und seines Wörterbuchs aus dem Jahr 1934 mit 12.000 Wörtern überliefert worden.
„Die Dorfbewohner haben ihre Sprachweise beibehalten – sie schnalzen und sprechen ein o statt einem a“, sagt Viktor Wassilijew, Leiter des Volkschors der Pomoren Seit fast einem halben Jahrhundert sammelt er Pomor-Folklore und besucht abgelegene Dörfer am Weißen Meer. Es ist ihm gelungen, Zehntausende von alten Liedern in ihrer ursprünglichen Interpretation aufzunehmen. „Die Pomoren singen über die Liebe, den Wind, das Meer, das Warten auf die Rückkehr der Männer vom Fischfangen. Die Lieder werden in der Regel mehrstimmig gesungen, ohne Instrumentalbegleitung und mit dem typischen Dialekt.“ Noch heute singen die Chormitglieder unter seiner Leitung wie einst die Pomoren.
Außerdem hatten die Pomoren eine eigene Sprache für die Kommunikation mit den Norwegern – Russenorsk (ein anderer Name ist Moja på tvoja), die sich bis zum 18. Jahrhundert herausgebildet hatte. Bis zu 400 Phrasen sind in lateinischer und kyrillischer Schrift überliefert. Zum Beispiel drasvi – abgeleitet von здравствуй (sdrawstwuj, dt.: Hallo oder Guten Tag), Kak sprek? – Was sagst du da?, Kak pris? – Welcher Preis?. Philologen weisen darauf hin, dass die Zahl der russischen und norwegischen Wörter ungefähr gleich groß ist, was darauf hindeutet, dass beide Seiten gleichberechtigte Partner waren.
Die Sprache verschwand praktisch nach der Oktoberrevolution von 1917, als der freie Kontakt zwischen Pomoren und Norwegern fast völlig zum Erliegen kam.
Wie leben die Pomoren heute?
Heute gibt es in Russland etwas mehr als 3.000 Menschen, die sich als Pomoren bezeichnen (laut der gesamtrussischen Volkszählung von 2010). Die Historiker sind sich jedoch immer noch uneinig darüber, wer die Pomoren eigentlich sind: ein eigenständiges Volk, eine Untergruppe oder einfach nur Einwohner von Pomorje. Die Pomoren selbst glauben, dass nur eine Person, die nicht nur von einer Pomoren-Sippe abstammt und am Meer lebt, sondern auch noch mit dem Herzen mit der Region verbunden ist, so genannt werden kann.
„Nach meinem Verständnis ist es nicht nur jemand, der auf dem Gebiet der Pomorje lebt, die Person muss unbedingt in traditionellen wirtschaftlichen Aktivitäten der Pomoren beschäftigt sein“, sagt Swetlana Koschkina. „Mein Mann hat Wurzeln in Wirma und Koleschma, er war sein ganzes Leben lang in der Fischerei tätig, er weiß, wie man Netze knüpft und Boote näht, und seine Verwandten können sich ein Leben ohne Fisch nicht vorstellen – sie sagen, dass sich,die Ohren in ein Rohr verwandeln’, wenn man keinen Fisch isst. Und sie alle sind Pomoren. Aber unsere Söhne haben andere Interessen und ich betrachte sie überhaupt nicht als Pomoren, obwohl sie in der Pomorje und in einer Pomorenfamilie leben.“