Auf den ersten Blick scheint Norilsk, das im Norden der Region Krasnojarsk (in Sibirien) liegt, eine gewöhnliche Industriestadt zu sein, die nach sowjetischen Maßstäben gebaut wurde. Gebäude im Stalinischen „Zuckerbäckerstil“, Wohnviertel aus bunten Platten und die Schornsteine der Fabriken, die sich bis zum Horizont erstrecken.
Ein Denkmal für Metallurgen im Zentrum von Norilsk.
Pawel KusmitschjowHier, am 69. Breitengrad (300 Kilometer über dem Polarkreis), liegt etwa 9 Monate im Jahr Schnee. Im Winter kann die Temperatur auf bis zu -50°C fallen, aber das Schlimmste ist ein Schneesturm. Die Taimyr-Halbinsel, in deren Nähe sich die Stadt befindet, wird als Friedhof der Zyklone bezeichnet. Alle atlantischen Wirbelstürme beenden hier ihren Lebenszyklus und daher weht immer der Wind. Lokale Meteorologen verwenden sogar den Begriff Wetterhärte, denn je stärker der Wind, desto schwerer sind Kälte und Feuchtigkeit zu ertragen.
Straßenansichten in Norilsk.
Pawel KusmitschjowIn Norilsk leben mehr als 175.000 Menschen – es ist die zweitgrößte arktische Stadt der Welt (auf dem ersten Platz befindet sich Murmansk mit fast 270.000 Einwohnern, das aber etwas weiter südlich liegt).
Von der Arbeit oder zur Arbeit?
Pawel KusmitschjowIn der Stadt werden Nickel, Kupfer, Kobalt und Palladium abgebaut und verarbeitet. Die Anlagen sind rund um die Uhr in Betrieb, und die Fachleute müssen rechtzeitig zur Arbeit und nach Hause kommen können. Aber wie soll das gehen, wenn draußen ein Schneesturm tobt und es Polarnacht ist?
Schneeverwehungen in Norilsk wurden, wenn sie nicht rechtzeitig geräumt wurden, so hoch wie ein Mensch.
Sergej Lobanow FotoarchivSchneeverwehungen waren schon immer ein akutes Problem für Norilsk: Sie erreichten eine Höhe von 30 Metern, und es wurden enorme Anstrengungen unternommen, um sie zu beseitigen. Es ging vor allem darum, den ununterbrochenen Betrieb der Eisenbahnlinie zur Stadt Dudinka zu gewährleisten, die hundert Kilometer durch die menschenleere Tundra und den Permafrost führte. Über diese Eisenbahn wurde Erz zum Hafen am Jenissej transportiert, das dann auf dem Seeweg an den Bestimmungsort gebracht wurde. Von Dudinka dagegen kam Lebensmittel, Haushaltswaren und Pakete nach Norilsk.
Die Straße, an der die Schilder von Potapov angebracht sind.
Wsewolod Tarasewitsch/MAMM/MDF/russiainphoto.ruHeute können Sie entlang der Straßen hölzerne Schneeschutzwände sehen. Sie wurden von dem sowjetischen Eisenbahningenieur Michail Potapow entworfen. Norilsk wurde zunächst durch Zwangsarbeit der Häftlinge des Norillag, das 1956 geschlossen wurde, gebaut.
So sahen die Schilde zu Sowjetzeiten aus.
Igor Winogradow/SputnikPotapow saß hier in den späten 1930er und frühen 1940er Jahren ein: Er verbrachte zehn Jahre Lagerhaft für seine „Verbindung“ mit dem in Ungnade gefallenen Marschall Michail Tuchatschewskij (er beschloss, eine Maschine zum Verbrennen von Gras auf den Gleisen, die Potapow erfunden hatte, in der Rüstungsindustrie zu verwenden).
Die Schilder von Potapov heute auf dem Weg vom Flughafen nach Norilsk.
Pawel KusmitschjowIn Norilsk wurde der Ingenieur damit beauftragt, ein Schneeschutzsystem zu organisieren. Potapow ging die gesamte Strecke entlang der Bahnlinie ab und kam auf diese Lösung: Die nach seinem Entwurf gefertigten Schilde stehen in einem bestimmten Winkel, so dass der Wind mit einer solchen Kraft unter ihnen hervor stürmt, dass er den Schnee von der Straße fegt. Für jeden Straßenabschnitt berechnete der Ingenieur die richtige Position der Konstruktion anhand der Windrichtung und -geschwindigkeit. 1944 wurde Potapow vorzeitig entlassen, aber bis 1950 arbeitete er weiter in Norilsk und erhielt ein Urheberzeugnis für die von ihm entworfenen Schilde. 1950 wurde Potapows Abteilung aufgelöst und er zog in eine andere Stadt in der Region Krasnojarsk, nach Kansk. Der Ingenieur wurde jedoch bald wieder wegen eines alten Falls verhaftet und nach Norilsk zurückgeschickt, wo er 1954 starb. Seine Schilde stehen noch heute.
Der Stalinische „Zuckerbäckerstil“.
Pawel KusmitschjowNorilsk erhielt 1953 den Status einer Stadt. Ein Architekt aus Leningrad, Witold Nepokojtschizkij, der auf Einladung des Leiters des Norilsker Kombinats in die Polarregion kam, arbeitete (freiwillig) am Stadtplan mit. Nepokojtschizkij war der Leningrader Schule der Architektur treu, und so wurden die ersten Gebäude im Stadtzentrum im Stil des Neoklassizismus und des Stalinschen Nachklassizismus errichtet.
Die Perspektive Lenins.
Pawel KusmitschjowWenn Sie die Straßen von Norilsk aus der Ferne betrachten, scheint es, als ob die Häuser hier in einer einzigen Reihe stehen.
So sieht ein Innenhof im Stadtzentrum aus.
Pawel KusmitschjowDies dient auch dazu, sie vor Wind zu schützen.
Wohngebäude in Norilsk.
Pawel KusmitschjowDie Stadt wurde von der St. Petersburger Architektur mit ihren Hinterhöfen inspiriert.
Eine der Werften in der Nähe des Zentrums von Norilsk.
Pawel KusmitschjowDer allgemeine Plan für die Entwicklung von Norilsk war grandios, aber er wurde nie vollständig umgesetzt. Mitte der 1950er Jahre, nach Stalins Tod, begann der Kampf gegen architektonische Exzesse, und Norilsk wurde mit Standard-Plattenbauten überzogen. Aber mit lokalen Besonderheiten.
Es passen immer noch ein paar Leute hinein.
Pawel KusmitschjowDie Höfe der Trabantensiedlungen bilden einen geschlossenen Umriss und die Eingänge befinden sich auf der Innenseite. Zwischen den Häusern gibt es Öffnungen mit kleinen Treppenaufgängen. Einige Öffnungen scheinen sehr eng zu sein – zwei Personen können hier nicht nebeneinander gehen. Das wurde absichtlich so konstruiert, damit eine Person nicht nur zum Eingang gehen kann, sondern auch einfach vor dem Wind geschützt ist, aber der Wind nicht in den Innenhof weht.
Und hier sollte nur einer übrig bleiben.
Pawel KusmitschjowDie Anwohner sagen, dass es hier manchmal einen „schwarzen Schneesturm“ gibt, wenn ein sehr starker Wind aufkommt und buchstäblich alles wegfegt, was sich ihm in den Weg stellt. Der schlimmste Fall eines „schwarzen Schneesturms“ ereignete sich im Frühjahr 1957. Es schneite mehrere Tage lang und zwischen den Häusern wurden sogar Trosse gespannt, an denen sich die Anwohner festhalten konnten.
Ein Schneesturm in Norilsk.
Wsewolod Tarasewitsch/SputnikDerzeit wird die Stadt in großem Stil renoviert: Bis 2035 werden in Norilsk Dutzende von Häusern renoviert und neu gebaut, die Höfe werden verbessert und die Versorgungseinrichtungen modernisiert.
„Schwarzer Schneesturm“, 1957.
Archive photoDie Nummern an den Häusern sind schon von weitem zu erkennen.
Pawel KusmitschjowEines der auffälligsten Details von Norilsk, das sofort ins Auge sticht, sind die riesigen bunten Zahlen an den Wohngebäuden.
Die Hausnummern sind sowohl von der Straße aus als auch in den Höfen zu sehen.
Pawel KusmitschjowSie sind schon von weitem und bei jedem Wetter zu sehen. Das macht es sehr einfach, bei einem Schneesturm die richtige Adresse zu finden.
Sowjetische Mosaike an Häusern.
Pawel KusmitschjowDiese Nummern wurden in den 1980er Jahren an den Plattenbauten angebracht. An älteren Häusern sind die normalen Hausnummern üblich.
Und moderne Mosaike.
Pawel KusmitschjowEs gibt ein weiteres kurioses Detail. An vielen Häusern hängen das ganze Jahr über festliche Girlanden.
Ein Sommerabend in Norilsk.
Pawel KusmitschjowIm Sommer, wenn es wegen des Polartages den ganzen Tag und die ganze Nacht hell ist, wird die Beleuchtung natürlich ausgeschaltet. Aber im Herbst sind alle Straßen beleuchtet, als wäre es Silvester.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!