Früher bereiteten die Russen eher große Kuchen für die ganze Familie zu. Das ging schneller. Später aber buken die Hausfrauen vermehrt kleine Küchlein denn diese waren einfach aufzuteilen. Sie konnten auch als süße Überraschung den Kindern mitgegeben werden oder dem Ehemann als Stärkung bei der Arbeit auf dem Feld.
Diese kleinen Küchlein, Piroschki, können ganz unterschiedlich gefüllt werden. Herzhafte Füllungen sind mit Fisch oder Fleisch, Hüttenkäse, Pilzen und Gemüse oder sogar Buchweizen und anderen Getreidesorten. Im Sommer verwenden die Russen gerne frisches Obst und Beeren sowie Marmeladen als Füllung.
Bei der Form sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: rund, oval, quadratisch, dreieckig, mit einem Loch oben. Meine Oma hat runde Piroschki gebacken. Meine Mutter formte auf jeder Seite eine lange Spitze. Ich mache meist ovale Piroschki, diese Form heißt „lodotschka“, was auf Deutsch „kleines Boot“ bedeutet. Verziert man die ovalen Piroschki noch mit einem Zickzack-Muster heißen sie auch „jolotschka“ (Tannenbaum).
Hier finden Sie zwei Varianten mit drei klassischen sommerlichen Füllungen mit moderner Note.
Zutaten:
Teig:
- 485 g Mehl;
- 250 ml Milch;
- 1 Ei;
- 4 El Zucker;
- 1 TL Salz;
- 7 g Trockenhefe Instanthefe;
- 1/4 TL Muskatnuss;
- Öl;
- Vanille-Aroma.
Apfelfüllung:
- 3 Äpfel;
- 1 große Birne;
- 50 g Butter;
- ½ Teelöffel Vanilleschote;
- ¼ TL Zimt;
- 3 EL Zitronensaft;
- Zitronenschale;
- 2 EL Maisstärke.
Kirschfüllung:
- 250 – 300 g Kirschen;
- Limettenschale;
- 2 Stück Sternanis;
- 2 EL Zucker;
- 2 EL Cognac;
- 2 EL Maisstärke.
Wildbeerenfüllung:
- 150 g Erdbeeren;
- 150 g Blaubeeren;;
- 3 EL Zucker;
- ½ TL Rosenaroma;
- Zitronenschale;
- 2 EL Maisstärke.
Glasur:
- 1 Ei verrührt mit 2 EL Milch.
Zubereitung:
1. Geben Sie alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel und verrühren Sie sie mit dem Knethaken auf niedrigster Stufe.
Nach zwei Minuten rühren Sie auf höchster Stufe etwa fünf Minuten. Sie können die Masse auch mit den Händen kneten.
Julia Mulino
2. Geben Sie Öl dazu und rühren sie es vollständig unter. Wenn Sie zu viel Öl verwendet haben, rühren Sie einfach länger.
Julia Mulino
Julia Mulino
3. Decken Sie den Teig mit einem Tuch ab und lassen Sie ihn 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen. Anschließend stellen Sie den Teig 1,5 bis 2 Stunden in den Kühlschrank.
Nun bereiten Sie die Füllungen zu.
Julia Mulino
4. Schälen und entkernen Sie die Äpfel.
Julia Mulino
5. Schälen und entkernen Sie nun die Birnen.
Julia Mulino
Julia Mulino
6. Äpfel und Birnen in ein Zentimeter große Würfel schneiden, in eine Schüssel geben und Zitronensaft hinzufügen, damit das Obst nicht braun wird.
Julia Mulino
7. Fügen Sie Vanillepulver, Zimt, Zitronenschale und Zucker hinzu.
Julia Mulino
8. Zerlassen Sie die Butter in einem Topf, geben Sie die Obstmasse hinzu und lassen Sie sie bei schwacher Hitze etwa zehn Minuten köcheln.
Julia Mulino
9. Das Obst sollte weich werden, aber die Würfelform behalten.
Fügen Sie einen Löffel Maisstärke zum Andicken hinzu.
Nehmen Sie die Masse vom Herd und lassen Sie sie abkühlen.
Julia Mulino
10. Nun die Kirschen entsteinen.
Julia Mulino
11. Früchte in einen Topf geben, Limettenschale, Sternanis, Zucker und Cognac hinzufügen und auf den Herd stellen.
10 Minuten köcheln lassen.
Julia Mulino
12. Kurz vor Ende Maisstärke hinzufügen.
Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Julia Mulino
13. Erdbeeren in kleine Würfel schneiden.
Julia Mulino
14. Zucker, Zitronenschale und Rosenaroma hinzufügen und 10 Minuten auf dem Herd köcheln lassen.
Maisstärke zum Andicken hinzufügen.
Vom Herd nehme und abkühlen lassen.
Julia Mulino
15. Die Früchte ziehen beim Kochen Saft, die Maisstärke sorgt dafür, dass die Fruchtmasse nicht zu flüssig wird. Ist sie Ihnen doch zu flüssig, geben Sie noch einen Löffel Maisstärke hinzu und lassen Sie die Masse unter Rühren noch eine Minute köcheln.
Julia Mulino
16. Nun nehmen Sie den Teig aus dem Kühlschrank.
Julia Mulino
17. Formen Sie daraus kleine Kugeln mit etwa 45 g. Ich bekomme 20 Kugeln aus dieser Menge Teig.
Julia Mulino
18. Lassen Sie die Kugeln rund 30 Minuten unter einem Tuch abgedeckt gehen. So erreichen diese Raumtemperatur und gehen noch etwas auf.
Julia Mulino
19. Drücken Sie die Kugeln mit der Hand flach zu einem Kreis. Sie brauchen kein Mehl. Der Teig ist geschmeidig und leicht zu verarbeiten.
Julia Mulino
20. Nun geben Sie ein wenig von der Apfelfüllung auf den Kreis und klappen den Teig zur Mitte hin ein und drücken ihn zusammen. Kerben Sie den Teig ein, so hält er fester zusammen und es entsteht die Tannenbaumform.
Julia Mulino
Julia Mulino
Julia Mulino
21. Für die „lodotschka“-Form („kleines Boot“) legen Sie die Ränder übereinander und drücken Sie sie ebenfalls gut fest.
Julia Mulino
22. Glasieren Sie die Piroschki mit der Ei-Milch-Mischung.
Backen Sie sie bei 190 Grad 20 bis 30 Minuten im Ofen.
Julia Mulino
23. Nun wiederholen Sie den Vorgang mit der Kirschfüllung.
Julia Mulino
24. Von der Erdbeerfüllung nehme ich etwas weniger Füllung, damit sie nicht herausquillt. Die Erdbeer-Piroschki forme ich als Tannenbaum.
Julia Mulino
Julia Mulino
25. Ich habe nun acht Apfel-, fünf Kirsch- und sieben Erdbeerpiroschki und noch Füllung übrig.
Julia Mulino
26. Sie können nun einen Snack im russischen Stil genießen.
Prijatnogo appetita!
Julia Mulino