Mondtagebuch Teil 5: Wie übersteht man 36 Stunden ohne Schlaf?

Pressfoto
Viele von uns mussten schon einen ganzen Tag mit wenig Schlaf auskommen. Im Rahmen des Weltraum-Isolationsprojektes, an dem Anastasia Stepanowa teilnimmt, musste sie 36 Stunden wach bleiben und dabei zahlreiche Tests absolvieren.

Zwei Monate nach dem Start des Sirius-19-Isolationstests im Mai 2019 war es so weit: wir „reisten“ zum Mond. Das bedeute für uns Kosmonauten Schlafentzug – 36 Stunden. 

Die Forscher vom Institut für biomedizinische Probleme der Russischen Akademie der Wissenschaften (IPMP) schenkten uns ein mitfühlendes Lächeln vor Beginn dieses wichtigen Teils des Isolationsprojektes. 

Während 36 Stunden (die Zahl kann variieren) mussten wir wach bleiben und an vielen Tests und Untersuchungen teilnehmen. Es wurden uns kognitive Aufgaben gestellt, unsere Stresshormone bestimmt und eine Reihe weiterer psychophysiologischer Techniken kamen zur Anwendung. 

Ein langer Tag

Der Morgen begann damit, dass uns venöses Blut und Blut aus dem Finger abgenommen wurde. Zudem gaben wir eine Speichel- und Urinprobe ab, schrieben ein EKG, Blutdruck- und Puls wurden gemessen und ein kognitiver Test durchgeführt. 

Nach dem Frühstück folgten einige körperliche Übungen und Training auf dem Laufband. Das ging bis zum Abendessen. Am Abend wurde es dann ernst: wir mussten das Polygraphiegerät anlegen, das während der folgenden 16 Stunden unsere physiologischen Daten aufzeichnen sollte. Dazu werden zwölf Sensoren an Kopf, Hals, Brust, den Beinen und einem Finger befestigt und es gibt eine Nasalkanüle. Normalerweise wird das vor dem Schlafengehen erledigt, doch an diesem Tag war alles anders.

Denn wir sollten nicht schlafen, sondern wach bleiben und Experimente durchführen. Die Elektroden des Messgerätes fielen ständig ab und die Kabel verfingen sich in anderen Gegenständen. 

Als ich zufällig in den Spiegel schaute und mich so völlig verdrahtet sah, fand ich, dass ich aussah, wie ein Wesen vom anderen Stern. 

Gegen Mitternacht dockte ein Versorgungsschiff mit Lebensmitteln, zusätzlicher Ausrüstung und Paketen von der Familie an der Station an. Das Entladen dauerte mehrere Stunden. Einige von uns simulierten Fahrten mit der Mondraupe oder Andock-Manöver mit Raumfahrzeugen. 

Endlose Tests 

Zwischen vier und sechs Uhr morgens war nichts zu tun. Die Versuchung, diese Zeit für ein Nickerchen zu nutzen, war groß. Ich entschied mich für ein wenig körperliche Aktivität, um mir die Zeit zu vertreiben. Mit der Flugingenieurin Darja Schidowa sortierte ich die Lieferung, räumte sie in die Regale und dokumentierte sie. Dabei hörten wir Musik und tanzten. Die Stimmung war großartig. Die Zeit verging schnell. 

Um 6 Uhr früh ging es mit den Tests weiter. Diesmal stand eine monotone Aufgabe an, eine Testreihe der Amerikaner: zehn Minuten lang musste ein Knopf gedrückt werden. 

Ich bin tatsächlich kurz eingeschlafen. Was mir wie eine Ewigkeit erschien, waren tatsächlich nur zwei Sekunden gewesen. Es ist mir nicht nochmal passiert, aber es war ein sehr seltsames Gefühl. Insgesamt wurde dieser Test sieben Mal während des Schlafentzugs durchgeführt. Eine hervorragende Geduldsprobe.

Danach mussten wir wieder Blut-, Speichel- und Urinproben abgeben. Dann war endlich Zeit für das Frühstück. Während man normalerweise nachts weniger Hunger hat, war das bei uns anders, da wir ständig in Bewegung waren, körperlich oder geistig. Doch zwischen 22.00 und 08.00 Uhr waren nicht einmal Snacks erlaubt. Das hätte die Testergebnisse beeinflussen können. Während der gesamten 36 Stunden durften wir zudem keine koffeinhaltigen Getränke zu uns nehmen, sodass wir sehnsüchtig auf den nächsten Tag warteten, wenn es wieder Kaffee zum Frühstück geben würde.  

Dann ging es mit Tests der deutschen Projektpartner weiter. Elektroden zum Messen der Hirnströme wurden angelegt und wir mussten Gleichungen lösen, Fotos betrachten, wobei sich schaurige, ekelerregende und niedliche Fotos abwechselten. 

Im Anschluss beschloss ich, aufs Laufband zu gehen. Zwar war das nur verpflichtend für den Kommandanten, den Flugingenieur und den leitenden Forscher, doch auch ich wollte wissen, wie sich der Schlafentzug auf meine Ausdauer ausgewirkt hat. Außerdem war die Belohnung für die Teilnahme am Ausdauertest eine Dusche, die wir ansonsten nur alle zehn Tage nutzen konnten. Im Ergebnis stellte sich heraus, dass wir genauso fit waren wie vorher. 

Zum zweiten Mal kein Schlaf 

Der zweite Schlafentzugstest fand zu Beginn des vierten Monats unseres Isolationsprojektes statt. Dieses Mal gab es kein Versorgungsschiff, das nachts entladen werden konnte, aber wir mussten erneut eine Nasalkanüle und den Polygraphen anlegen und regelmäßig Blut-, Speichel- und Urinproben abliefern.  

Während dieses Schlafentzugs wollten die Wissenschaftler uns bei monotonen Aufgaben überwachen, aber auch unsere Reaktion auf Stress testen.

Dazu provozierten uns die Psychologen, in dem sie uns sofort mit einer Beschwerde konfrontierten, uns Fehler vorwarfen und zudem unser heruntergekommenes Erscheinungsbild kritisierten. 

Doch da wir zu diesem Zeitpunkt schon 30 Stunden ohne Schlaf hinter uns hatten, war uns das alles ziemlich gleichgültig. Die Frage „Warum siehst du so ungepflegt aus?“ hat mich nicht beeindruckt oder gar beleidigt. Ich antwortete: „Wahrscheinlich, weil ich lange nicht geschlafen habe“. Insgeheim dachte ich: „Hallo, wie offensichtlich!“  

Die Ergebnisse 

Der Mensch hält etwas aus. 36 Stunden ohne Schlaf waren am Ende weniger fordernd als gedacht. Der Aufenthalt in der Schallschutzkammer wäre für mich viel schwieriger gewesen. Bei diesem Test, den angehende Kosmonauten absolvieren müssen, dürfen Sie dreieinhalb Tage lang nicht schlafen und müssen dabei allein und bei absoluter Stille einige Aufgaben lösen, zum Beispiel einen Aufsatz schreiben. Was Sie dabei schreiben, gibt Aufschluss über Ihren mentalen Zustand. 

In der Kammer steht ein Bett. Doch darauf sollte man sich besser nicht einmal setzen. Sie dürfen nicht schlafen! Sobald Sie die Augen schließen, leuchtet eine Lampe auf und ein Alarm ertönt. Die Sie überwachenden Ärzte und Psychologen bestimmen am Ende, ob Sie ins All dürfen oder nicht. 

Für so manchen hoffnungsvollen Kosmonauten platzte der Traum an dieser Stelle, weil er anfing, Selbstgespräche zu führen oder imaginäre Kakerlaken sah… Bei unserem Experiment hat niemand aus der Sirius-Crew Stimmen gehört, Selbstgespräche geführt oder Kakerlaken gesehen. 

Das Geheimnis, den Schlafentzugstest erfolgreich zu meistern, ist die Gruppe. Sechs Forscher haben sich gegenseitig unterstützt und wachgehalten. Wir haben miteinander geredet, uns aufgemuntert und einander zugehört. So hatten wir die Kraft, viele Stunden ohne Schlaf und ohne Nahrung zu überstehen, trotz andauernden mentalen Drucks und physischer Belastung. 

>>> Mondtagebuch, Teil 1: Wie bereitet man sich auf vier Monate auf dem Mond vor?

>>> Mondtagebuch Teil 2: Frauen und das Weltall – wie füreinander geschaffen

>>> Mondtagebuch Teil 3: Meine Hassliebe zum Weltraum-Laufband

>>> Mondtagebuch Teil 4: Wie lebt es sich in einer Raumstation?

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!