Der Winter kommt: Wie bereitet sich die russische Eisenbahn auf den ersten Schnee vor?

Wissen und Technik
ANNA SOROKINA
Selbst bei Eis und Schnee stoppt der Personen- und Güterverkehr in Russland nicht. Wieso sind die russischen Züge so winterfest?

Ein plötzlicher Schneefall kann den größten Teil des Stadtverkehrs und des Transports zum Stillstand bringen. Schneeverwehungen machen es unmöglich, den Straßenverlauf zu erkennen, Fahrzeuge verschwinden unter einem Schneeberg und Busse bleiben auf den verschneiten Strecken stecken. Was Züge betrifft: Mit seltenen Ausnahmen fahren in Russland auch bei Eis und Schnee weiterhin Fernverkehrszüge und Vorortzüge. Anders als in Europa und Nordamerika, wo der Zugverkehr im Winter oft nur noch eingeschränkt funktioniert, bleiben Züge in Russland auch in der kalten Jahreszeit das zuverlässigste Transportmittel. Wir kennen die Gründe. 

Klare Anweisungen bei Schnee 

In vielen russischen Regionen sind kalte Winter mit viel Schnee eher die Regel als die Ausnahme. Daher unterliegen die Eisenbahnen je nach Wetterlage strengen Vorschriften für die Beseitigung von Schnee und Eis. Jeden Abend erstellen geophysikalische Stationen für die Eisenbahn eine Wettervorhersage für den nächsten Tag. Wenn diese ungünstig ist - mit anderen Worten, ein Schneesturm oder Schneeregen droht - wird von den Bahnmanagern und Bahnhofsvorstehern erwartet, dass sie rechtzeitig zusätzliches Personal einsetzen, um die Schienen frei zu räumen und die Räumfahrzeuge zu bedienen. Unwetterwarnungen müssen mindestens zwei Stunden im Voraus gesendet werden.

Nach den Leitlinien (rus) besteht bereits eine Beeinträchtigung auf den Schienen, wenn innerhalb von 24 Stunden oder nach einem dreistündigen Schneesturm mit einer Windgeschwindigkeit von 10 Metern pro Sekunde 5 cm Schnee fallen. Man rechnet mit einer frühen Wintersaison, die insbesondere auf den Eisenbahnstrecken des Urals, Sibiriens, des Fernen Ostens und auf einzelnen Abschnitten der Nordbahn sowie der Oktoberbahn länger dauert. Darüber hinaus gibt es eine Einteilung der Regionen und die Intensität von Schneefällen und Schneestürmen, von mäßig (bis zu 10 cm Schneefall) bis sehr schwer (bis zu 25 cm Schneefall). Gemäß den Vorschriften gilt die Westsibirische Eisenbahn als die „schneereichste“, gefolgt von den Eisenbahnen Südural, Krasnojarsk und Sachalin, während die Transbaikalbahn als „am wenigsten anfällig für Schneeverwehungen“ gilt. Die Moskauer Eisenbahn, die Priwolschskaja (Wolga Region) Eisenbahn und die Nordkaukasus Eisenbahn liegen dazwischen.

Bäume und Zäune 

Eine der wichtigsten Methoden zur Verringerung von Schneeverwehungen auf der Strecke ist die Aufforstung. Wo keine Bäume wachsen, werden spezielle Schneeschutzzäune (aus Holz oder Stahlbeton) errichtet. Die Dichte dieser Pflanzungen oder Barrieren muss entsprechend der Art der Spur berechnet werden. Beispielsweise reicht eine einzelne Baumreihe für eine Spur aus, die nur leichten Verwirbelungen ausgesetzt ist, während Streckenabschnitte, die starken Verwirbelungen ausgesetzt sind, vier Baumreihen erfordern. Die Zäune werden regelmäßig überprüft. Bis Oktober müssen sie in ausreichender Zahl aufgebaut sein. Der Zustand dieser Schutzstrukturen wird ständig von Spezialteams überprüft.

Schneeräumzüge 

Das Eisenbahnpersonal ist für die Steuerung von Hunderten von Weichen verantwortlich. Diese Punkte werden nach jedem Schneefall zuerst frei gemacht. Darüber hinaus muss die Schneeräumung mit Einsetzen des ersten Schneefalls beginnen. Dies geschieht mit speziellen Schneeräumgeräten und manchmal sogar manuell.

Spezielle Schneeräumzüge befreien die Strecke vom Schnee. Sie können je nach Schneevolumen mit einer Geschwindigkeit von 5-10 km/h fahren. Nach besonders heftigen Schneefällen müssen die Stationen und Gleisabschnitte innerhalb von drei Tagen geräumt werden. Das Bahnhofspersonal muss außerdem sicherstellen, dass die Passagierübergänge eisfrei sind, damit die Menschen nicht ausrutschen. 

Nach dem Ende der Wintersaison müssen alle Geräte einer technischen Wartung unterzogen werden, damit sie im folgenden Oktober wieder einsatzbereit sind. In den südlichen Regionen des russischen Schienennetzes kann diese Frist auf November verschoben werden, da der Winter dort etwas später kommt. Sehr niedrige Temperaturen können sich auch auf die Zugfahrpläne auswirken. Wenn die Temperaturen beispielsweise bei minus 40 Grad Celsius liegen, wird den Lokomotivführern empfohlen, die Geschwindigkeit auf 60 km/h zu drosseln. Das kann zu Verzögerungen im Fahrplan führen.