Wer hat auf der ISS das Sagen?

NASA
14 Länder sind an der ISS beteiligt. Wie läuft der Abstimmungsprozess und wer trägt die Kosten der Weltraumstation?

Die Internationale Raumstation (ISS) ist das teuerste und komplexeste Projekt der Welt. Über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren haben sich fast alle Weltraummächte beteiligt, und viele Dutzend Menschen haben sich auf der Station aufgehalten.

Gleichzeitig war die ISS schon mehr als einmal Gegenstand von Kontroversen. Der jüngste Streit dreht sich um die Frage, was mit der Raumstation nach Ablauf ihrer Lebensdauer geschehen soll. Bisher hat man sich darauf geeinigt, dass die ISS bis 2024 in Betrieb bleibt, aber ihre Hauptnutzer - Russland und die USA - haben unterschiedliche Pläne für ihre Zukunft (über die Pläne Russlands lesen Sie hier). Wer hat das Recht, über diese und andere Fragen zu entscheiden? 

Wem gehört die Station?

Dieses Mosaik zeigt die Internationale Raumstation ISS, die von der SpaceX Crew Dragon Endeavour während eines Fluges durch das umlaufende Labor abgebildet wurde, der am 8. November 2021 nach dem Abdocken vom Weltraumhafen des Harmony-Moduls stattfand.

Wie der Name schon sagt, ist die ISS ein internationales Gemeinschaftsprojekt. Bis heute sind 14 Länder beteiligt: Russland, die USA, Japan, Kanada und die folgenden Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation: Belgien, Deutschland, Spanien, Dänemark, Italien, die Niederlande, Frankreich, Norwegen, die Schweiz und Schweden. 

Die Station besteht aus zwei Segmenten - einem russischen und einem amerikanischen -, die im Laufe der Zeit aus Modulen zusammengesetzt wurden. Russische Kosmonauten und amerikanische Astronauten arbeiten in der Regel in ihren nationalen Segmenten (obwohl es auf der ISS an sich keine Bewegungseinschränkungen gibt).

Nach 23 Jahren besteht die Station nun aus 15 Hauptmodulen: Sechs davon gelten als russisch, sieben als amerikanisch, eines als europäisch und ein weiteres als japanisch. Die Nutzung der Module ist in etwa gleich aufgeteilt: Russland nutzt seine eigenen Module, während der Rest der Raumstation, wie von den beteiligten Parteien vereinbart, von den Amerikanern, Europäern und Japanern gemeinsam genutzt wird, und es gibt eine klare prozentuale Aufteilung, wer dort wie lange arbeiten darf.

Die Raumstation über dem Mittelmeer.

Doch trotz dieser streng geregelten Rechteverteilung bei der Nutzung der ISS und ihres Eigentums hat es immer wieder Abweichungen von diesen Regeln gegeben. Das russische Modul Zarya zum Beispiel - es war das allererste Modul, das in die Umlaufbahn geschossen wurde, wurde von der NASA in Auftrag gegeben und bezahlt und ist somit nach wie vor Eigentum der US-Raumfahrtbehörde, wird aber gleichzeitig als Teil des russischen Segments betrachtet. Außerdem kamen die Amerikaner und Astronauten aus NASA-Partnerländern nach der Einstellung des Space-Shuttle-Programms im Jahr 2011 ausschließlich an Bord russischer Sojus-Raumschiffe zur Station. Neun Jahre lang war Russland der einzige Betreiber von bemannten Starts und sicherte so den Zugang zur Raumstation, die ohne Besatzung nicht funktionieren kann. 

Wer ist für die ISS zuständig?

Die Expedition 66-Flugingenieurin und NASA-Astronautin Kayla Barron ist in der siebenfensterigen Kuppel, dem

Der Entscheidungsfindungsprozess ist in Vereinbarungen festgelegt, die unter dem einheitlichen Titel „Memorandum of Understanding“ (MOU) bekannt sind. Der wichtigste darin verankerte Grundsatz lautet, dass Entscheidungen einvernehmlich getroffen werden sollten. Das Problem ist, dass es problematisch wäre, ein so komplexes Projekt wie die ISS zu verwalten, indem jedes Mal, wenn eine Entscheidung getroffen werden muss, eine internationale Sitzung einberufen wird. Aus diesem Grund ist in der Absichtserklärung festgelegt, dass die NASA der ernannte Programmmanager für die ISS ist. Das bedeutet, dass es keine direkten Vereinbarungen zwischen den beteiligten Ländern gibt, sondern nur mit der NASA.

Diese Ansicht der Kamera des NASA-Raumfahrers Thomas Marshburn zeigt nach unten auf die Internationale Raumstation ISS.

Das Management der ISS (ihrer Segmente und Module) ist unter den Partnerstaaten aufgeteilt, aber die wichtigsten Kontrolleinheiten der gesamten Station, befinden sich ebenfalls in den USA, im Lyndon B. Johnson Space Center in Texas. Von hier aus werden gemeinsam mit Ballistikexperten aus Russland Anpassungen an der Flugbahn der ISS vorgenommen, um beispielsweise Kollisionen mit Weltraummüll und anderen Objekten zu vermeiden. Hier befindet sich auch der „Flight Director“ - so nennt man die Person, die den Betrieb der ISS überwacht. 

Auch im Orbit gibt es eine genau definierte Autoritätslinie und eine strenge Befehlskette. Auf der Station selbst gibt es einen ISS-Kommandanten (ein rotierender Posten unter den Partnerstaaten). „Der Kommandant ist für die Durchführung der Mission und die Sicherheit der Besatzung verantwortlich. Mit diesem einfachen Satz ist der Verantwortungsbereich des Kommandanten auf der ISS genau genommen vollständig definiert. Gleichzeitig gibt es aber auch viele Feinheiten“, so der russische Kosmonaut Aleksandr Skvortsov, der schon  Kommandant der Station war. Im Großen und Ganzen weiß jeder, was er im Orbit zu tun hat - jeder hat sein eigenes Programm. Der Kommandant wird gebraucht, um bei Unfällen und Notfällen wichtige Entscheidungen zu treffen, aber er untersteht auch dem Flugdirektor am Boden. 

Wer finanziert die ISS? 

Die Internationale Raumstation ist von der SpaceX Crew Dragon Endeavour während eines Fluges durch das umlaufende Labor abgebildet.

Die ISS verfügt nicht über einen einheitlichen Haushalt, der durch jährliche Beiträge der beiden Seiten finanziert wird. Außerdem wird ein Teil der Beiträge nicht in Geld, sondern in Form von Tauschgeschäften gezahlt - Dienstleistungen, Starts, Austausch von Ausrüstung usw.

Ein Blick in die Mission Control der NASA in Houston: Was wie eine Kaffeepause aussieht, ist in Wirklichkeit der ESA-Astronaut Andreas Mogensen (Mitte) bei der Arbeit, der die NASA-Astronauten Mike Hopkins und Victor Glover während des Weltraumspaziergangs der letzten Woche per Funk anleitet.

Die ungefähren Ausgaben jeder Seite können dennoch berechnet werden, und es zeigt sich, dass die finanzielle Hauptlast auf den Schultern der USA liegt. In den Jahren des Bestehens der ISS hat sich das Gesamtvolumen der Investitionen auf über 150 Milliarden Dollar belaufen (etwa 133 Milliarden Euro)  davon wurden 100 Milliarden Dollar (etwa 87 Milliarden Euro) von den USA getragen. Nach Angaben der NASA beläuft sich der Betrag auf 3 bis 4 Milliarden Dollar (2,6 bis 3,5 Milliarden Euro) pro Jahr. Die EU-Länder geben weniger als 1 Milliarde Dollar (etwa 886 Millionen Euro) pro Jahr aus. Japan und Kanada geben sogar noch weniger aus. Russland stellt jedes Jahr etwa 500 Millionen Dollar (etwa 443 Millionen Euro) für das Projekt zur Verfügung.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!