TOP 5 der einzigartigen sowjetischen Sondereinsatzfahrzeuge (FOTOS)

Auto GAZ-21 "Wolga" beim Festival der Moskauer Straßenbahn in Moskau.

Auto GAZ-21 "Wolga" beim Festival der Moskauer Straßenbahn in Moskau.

Ramil Sitdikow/Sputnik
Hinter jedem dieser durchschnittlich aussehenden sowjetischen Autos verbarg sich eine einzigartige Maschine, die zur Rettung und zum Schutz von Menschen eingesetzt wurde.

Die sowjetischen Autofirmen produzierten eine Reihe von ungewöhnlichen Fahrzeugen, die Sie bestimmt schon einmal in Filmen und Dokumentarfilmen gesehen haben. Hier ist eine Liste der bemerkenswertesten sowjetischen Autos, die von Spezialdiensten im 20. Jahrhundert eingesetzt wurden.

GAZ M-20G

Moskau. UdSSR. Die Gorki-Automobilfabrik produzierte die ersten Autos GAZ-20

Dieses Fahrzeug sieht von außen wie ein normales Pobeda-Auto aus (wie es ursprünglich auch gedacht war), aber im Inneren ist es ein vollwertiges intelligentes Dienstfahrzeug, das mit Hightech-Geräten wie aus einem James-Bond-Film ausgestattet ist. 

Die Maschine wurde 1955 für den KGB entwickelt. Sie erhielt einen verbesserten „Pobeda"-Motor mit einem vergrößerten Benzintank. Außerdem verfügte es über ein hydromechanisches Getriebe und eine ganze Reihe von geheimen Kommunikationsmitteln, die in der Kabine untergebracht waren.

Der Wagen erwies sich als schnell, aber durch die Modifikationen auch als ziemlich schwer und schlecht manövrierbar.  

ZIL-41072 Skorpion

Zil-41047

Dabei handelte es sich um ein Begleitfahrzeug für die höchsten politischen Persönlichkeiten der Sowjetunion. 

Die 6,3 Meter lange Limousine wog 3,4 Tonnen und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Das Fahrzeug war so leistungsstark und robust, dass es (wenn nötig) Autos, die eine Gefahr darstellten, von der Straße rammen konnte.

Das Fahrzeug wog so viel, weil es mit einer 8,5 mm starken Panzerkapsel ausgestattet war. Die Platten waren in der Lage, selbst den stärksten Scharfschützengewehren der damaligen Zeit, die mit 7,62,54-mm-Panzermunition geladen waren, standzuhalten.  

Die Sicherheitsdienste des Kremls nannten das Fahrzeug „Leibwächter“. Es war zu Zeiten der UdSSR und noch in den ersten Jahren der Russischen Föderation im Einsatz. 

RAF-22031

Dies ist eines der bemerkenswertesten sowjetischen Fahrzeuge, das häufig in Filmen auftaucht. Diese Ambulanzfahrzeuge kamen Mitte der 70er Jahre auf den Markt und werden noch immer in einigen entlegenen Ecken der GUS-Länder eingesetzt. 

Der RAF-22031 hat einen 100-PS-Motor, der eine Geschwindigkeit von bis zu 120 km/h erreichen kann. Er war beliebt, denn er war wendig, aber vor allem sehr zuverlässig und wartungsarm. Später erhielten die Sanitätsdienste eine modifizierte Wiederbelebungsversion mit der Bezeichnung RAF-2914.

UAZ-450A

Dies ist ein militärischer Krankenwagen, der im ganzen Land eingesetzt wurde und immer noch wird. Es handelt sich um ein einfaches Transportfahrzeug, das auch „Tablette“ oder „Laib“ genannt wird (da es wie ein Stück Brot oder eine Pille aussieht) und für den Transport von Personen in ein Krankenhaus verwendet wird. Im Vergleich zum RAF-22031 verfügt die Modifikation über keine spezielle medizinische Ausrüstung, ist aber sehr schnell, wendig und günstig in Produktion und Wartung.

GAZ-21

Ein Mädchen wird in der Nähe eines GAZ M21 Wolga-Wagens während einer Ausstellung von Retro-Fahrzeugen fotografiert, die zeitlich mit der Feier des Moskauer Verkehrstages im VDNKh in Moskau zusammenfällt.

Dieses Fahrzeug, das im Volksmund auch „Wolga" genannt wurde, wurde zum Hauptfahrzeug der sowjetischen Verkehrspolizei. Der GAZ-21 wurde mit hoher Bodenfreiheit gebaut, einer robusten Aufhängung und einem starken und anspruchslosen Motor. 

In den 1960er Jahren erhielten diese Fahrzeuge ihre auffällige und einzigartige gelb-rote Farbe erhielten. Dadurch sollten die Polizeiwagen auf den Straßen der Städte besser erkennbar werden.  

Diese Autos waren nicht so schnell wie die, die die Polizei heute nutzt, dafür aber sehr zuverlässig.   

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!