Linguisten unterscheiden nur drei Gruppen von russischen Dialekten: nördliche, südliche und zentrale. Die Unterschiede sind so gering, dass sich alle Russisch sprechende Menschen in diesem riesigen Land ohne Probleme verstehen. Es gibt jedoch eine Menge Wörter und Ausdrücke, die auch für einen Russen aus einer anderen Region nicht klar sind. Laut einer Studie des Winogradow-Sprachinstituts der Russischen Akademie der Wissenschaften und des IT-Unternehmens Yandex, die Online-Artikel und Kommentare von 6 Mio. Nutzern (insgesamt mehr als 11 Mrd. Wörter) untersuchten, sind dies die am häufigsten verwendeten modernen regionalen Wörter:
In den meisten Städten Sibiriens, von Krasnojarsk bis Tomsk, wird ein gelochter Blattschutz als мультифлора (múltifóra) bezeichnet, was auf Lateinisch viele Löcher bedeutet. In anderen russischen Regionen wird eine solche Dokumententasche einfach als файлик (fájlik) bezeichnet.
„Meine Oma hat mir sakátka mitgebracht“, hört man oft in Astrachan oder auf der Krim. So nennen die Einheimischen in den südlichen Regionen Russlands selbstgemachte Konserven. Das Wort stammt von dem Verb закатывать (sakátywatj) – einmachen, einwecken.
Die Moskauer nennen ihre neuen Wohngebiete человейники (tschelewéjniki) – eine Kombination aus den Worten человек (tschelowék), Mensch, und муравейник (murawéjnik), Ameisenhaufen. Diese Gebiete sind mit riesigen Wohnkomplexen bebaut, die Tausende von Menschen auf einem kleinen Territorium beherbergen, und der Mensch muss sich dort wirklich wie eine kleine Ameise in einer großen Welt fühlen.
Wenn Sie in Wladiwostok oder Chabarowsk sind, wundern Sie sich nicht, wenn Sie von jemendem hören: „Ich fahre nur Pruls.“ Dieses seltsame Wort bezeichnet Autos mit Rechtslenkung und ist eine Kombination aus den Worten правый (právy), rechts, und руль (rul), Lenkrad – und wird nur in den fernöstlichen Regionen Russlands verwendet. Durch die Nähe zu Japan sind solche Autos dort beliebter als Linkslenker.
Ein Rollkragenpullover ist in St. Petersburg und Umgebung als бадлон (badlón) bekannt. Sprachwissenschaftler sagen, dass die Bezeichnung von einer Faser der amerikanischen Textilfirma Garan Inc. namens ban-lon stammt, die für die in den Siebzigerjahren beliebte Kleidung verwendet wurde. In anderen russischen Regionen wird ein Rollkragenpullover nicht weniger seltsam genannt водолазка (wodoláska), vom Wort водолаз — Taucher. Rollkragenpullover waren nämlich bereits im 19. Jahrhundert Teil der Uniform von Militärtauchern.
Wie sagt man schnellstmöglich auf Russisch? In Krasnodar und Rostow am Don drücken es die Einheimischen so aus: „Wir müssen diese Aufgabe srótschno-obmórotschno erledigen!“ Das ist eine Kombination aus den Worten срочно (srótschno), dringend, und обморочно (obmórotschno), ohnmächtig. Klingt ziemlich komisch, ist aber eindeutig!
Im Ural wird eine GerteWítschka genannt. Sprachwissenschaftler sagen, dass dies der alte Name für eine Gerte sein könnte, der von Hirten verwendet wurde. Allerdings klingtWítschka so ähnlich wieWétka, was im Russischen Zweig bedeutet.
Dies ist eines der beliebtesten Wörter in Moskau (und den umliegenden Regionen) für ein Restaurant. Jedálnja stammt vom Verb есть (jestj), essen, und bezeichnet ein Restaurant, das man besucht, um einfach nur zu essen und nicht etwa einen kulinarischen Hochgenuss zu erleben oder ein Selfie in einem prätentiösen Interieur zu schießen. Einfach nur essen!
In den Kaliningrader Medien findet man viele Artikel über кеска (késka). Dieses typische Kaliningrader Wort steht für große Müllcontainer, die meist in Wohngebieten, auf Betriebshöfen oder Baustellen aufgestellt werden. In den Neunzigerjahren lieferte die deutsche Firma Keske solche Container mit ihrem Logo nach Kaliningrad und die Einheimischen übernahmen dieses Wort. In Wologda und Kemerowo hingegen heißt ein Müllcontainer мульда (múlda), das russische Wort für Mulde.
In Irkutsk, auf Sachalin und in Chabarowsk sagt man, wenn man hart arbeitet, копытить (kapýtitj). Die Etymologie dieses Wortes ist sehr interessant, da es die beiden Redensarten работать как вол (rabótatj kak wol), schuften wie ein Pferd, und откинуть копыта (atkínutj kapýta), die Hufe strecken, oder wie man im Deutschen sagt: den Löffel abgeben. Kapýtitj bedeutet also, so hart zu arbeiten, dass man tot umfällt.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!