Archivfoto
Der 9. Februar 1923 gilt als Geburtsdatum der russischen Zivilluftfahrt und Aeroflot selbst, einer der ältesten Fluggesellschaften der Welt. Aeroflot wurde kurz nach dem Ende des russischen Bürgerkriegs unter dem ursprünglichen Namen „Dobrolet“ zu Deutsch „gutes Fliegen“ gegründet. In den frühen 1930er Jahren erhielt das Unternehmen seinen heutigen Namen.
Archivfoto
Die damals deutsche Stadt Königsberg, welche heute das russische Kaliningrad ist, gehörte zu den ersten internationalen Routen der sowjetischen Fluggesellschaft. Am 15. Juli 1923 fand der erste planmäßige sowjetische Binnenflug von Moskau nach Nischni Nowgorod statt. Damals flogen sowjetische Piloten die deutschen Junkers F-13-Flugzeuge.
Archivfoto
Anfang der 1930er Jahren wurden jedoch bereits die ersten sowjetischen Flugzeuge des Modells ANT-9 und K-5 eingesetzt. Der erste Passagierflughafen, einer der größten der Welt, wurde in Moskau in der Nähe der heutigen Metrostation „Aeroport“ eröffnet.
Archivfoto
Es dauerte bis in die 1930er-Jahre, bevor die ersten Flugbegleiterinnen eingestellt wurden. Um den Anforderungen zu entsprechen, mussten Bewerberinnen Single, fit, nicht größer als 162 Zentimeter und nicht schwerer als 52 Kilogramm sein. Die ersten Flugbegleiterinnen mussten sich nicht nur um die Bedürfnisse der Passagiere und Flugzeugbesatzung kümmern, sondern waren auch für den Einkauf und die Auslieferung von Lebensmitteln verantwortlich.
Archivfoto
Nach dem Zweiten Weltkrieg begann das rasante Wachstum des Unternehmens. Sein Moskauer Flughafen Wnukowo wurde zu dieser Zeit zum größten in der Sowjetunion. 1956 war die sowjetische Fluggesellschaft die Erste weltweit, die einen Passagierjet des Modells Tu-104 einsetzte.
Archivfoto
In den späten 1950er Jahren stellte Aeroflot einen weiteren Rekord auf, als das größte Passagierflugzeug der Welt, Tu-114, in Betrieb genommen wurde. Später wurde es durch ein anderes Markenzeichen der sowjetischen Luftfahrt ersetzt - Il-62.
Archivfoto
1960 wurde das Werbe- und Informationsbüro von Aeroflot eröffnet. Damals entstand der berühmte Slogan „Fliegen Sie Aeroflot!“. Es gab viele Witze darüber, da es keine anderen sowjetischen Fluggesellschaften gab, was das Fliegen mit anderen Unternehmen unmöglich machte. Die Botschaft hinter dem Slogan bestand jedoch darin, die sowjetischen Bürger zu überzeugen, Flugzeuge über Zügen zu benutzen, die die Hauptkonkurrenz von Aeroflot waren.
Archivfoto
Mit mehr als 2 000 Flugmaschinen hatte Aeroflot die größte Anzahl von Flugzeugen. Unter ihnen war die Antonow An-2 und die Tu-144, das erste Überschallpassagierflugzeug der Welt.
Archivfoto
Während der Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau war Aeroflot die offizielle Fluggesellschaft. Außerdem erschien Aeroflot in zahlreichen internationalen Filmen, darunter im Hollywood Science-Fiction-Film „2001: Odyssee im Weltraum“.
Archivfoto
In den 1980er Jahren flog Aeroflot über alle Kontinente und beförderte jährlich 120 Millionen Passagiere. Dieser Rekord wurde bis heute nicht überboten und steht im Guinnessbuch der Rekorde.
Archivfoto
Aeroflot flog die längste Strecke der Welt, die sich über 18 000 Kilometer erstreckte und die Route Moskau-Rabat-Havanna-Lima-Santiago beinhaltete.
Archivfoto
Archivfoto
Archivfoto
Archivfoto