Vierbeinige Kosmonauten: Warum die Sowjetunion Hunde ins All schickte

Lew Porter/TASS; Wladimir Rodionow/Sputnik
Die USA schickten zuerst Affen ins All. Die UdSSR setzte jedoch auf Hunde. Für die Weltraummissionen kamen nur Streuner in Frage.

Warum keine Affen?

Sowjetische Wissenschaftler erwogen verschiedene Optionen: Mäuse, Ratten, Affen, Katzen, Hunde. Natürlich galten Affen in vielerlei Hinsicht als den Menschen besonders ähnlich. Aus diesem Grund wählten die Amerikaner 1948 Albert, einen Rhesusaffen, um an Bord einer Rakete zu fliegen. Die Franzosen schickten 1963 eine Katze in den Weltraum und davor Ratten.

Laika

Dr. Oleg Gazenko, einer der leitenden Wissenschaftler des sowjetischen Weltraumprogramms, beobachtete Zirkushunde und Affen und erkannte, dass es mit letzteren viele Probleme geben würde. Affen sind weniger emotional stabil, leiden unter Nervenzusammenbrüchen und werden dann aggressiv. Also entschied sich die Sowjetunion für Hunde, und zwar für Streuner.

„Laika, der erste Hund im Weltraum, wurde auf der Straße gefunden, ebenso wie die meisten Hunde, die in den Experimenten verwendet wurden. Warum Mischlinge? Weil sie intelligent und anspruchslos sind. Mehr als jeder Rassehund sind sie dankbar für freundliche Aufmerksamkeit. Sie bekamen ein Bad und jederzeit Futter“, sagte Gazenko.

Labormitarbeiterin Natascha Kasakowa mit dem Hund Kosjawka

Geeignete vierbeinige Kandidaten wurden in Tierauffangstationen oder auf der Straße gesucht. Sie mussten ziemlich klein sein, sechs bis sieben Kilo wiegen, zwei bis sechs Jahre alt sein. Hündinnen wurden bevorzugt, da es leichter war, für sie spezielle Schutzkleidung für ihre Ausscheidungen herzustellen. Zudem wurde pflegeleichtes Fell bevorzugt, da solche Tiere telegener wirkten.  

Hartes Auswahlverfahren  

Der Auswahl- und Trainingsprozess für Hunde war genauso streng wie für die nachfolgenden menschlichen Kosmonauten. Es wurde ein spezielles wissenschaftliches Programm entwickelt, das aus mehreren Stufen bestand. Zunächst wurden die Tiere trainiert und auf ihre Ausdauer getestet.

Sie wurden an Raumanzüge gewöhnt: einen zur Immobilisierung (an einer Ecke befestigt, um die Bewegungen des Hundes innerhalb der Kapsel zu begrenzen) und einen für Ausscheidungen. Außerdem wurden sie aus einem Automaten gefüttert, drehten sich in einer Zentrifuge, standen auf einem Vibrationsständer und mussten Stößen standhalten.

Der schwierigste Test bestand darin, in der geschlossenen Kapsel zu bleiben. Die Aufenthaltsdauer wurde mit fortschreitendem Training schrittweise verlängert. Tiere, die für lange Flüge vorgesehen waren, mussten bis zu 20 Tage aushalten. Anfangs dauerten diese Kapselversuche bis zu 55 Tage.

Unnötig zu erwähnen, dass nicht alle Hunde dem Stress gewachsen waren. Einige jaulten ununterbrochen und versuchten, die Tür aufzubrechen. Es wurde angenommen, dass solche Experimente den Charakter und die Psyche des Tieres enthüllen würden und für welche Art von Flug es geeignet war: kurz, lang oder gar nicht. Diejenigen, die die vorläufige Auswahl bestanden hatten, wurden dann operiert: Elektroden und Katheter wurden implantiert, um den Gesundheitszustand zu überwachen und Medikamente direkt in den Blutkreislauf zu verabreichen, und ihre Schwänze wurden angelegt (da sie das Belüftungssystem in der Kapsel hätten beeinträchtigen können).

Weterok und Ugoljok

Die Wissenschaftler zogen es vor, Hunde paarweise in den Weltraum zu schicken, um sicherzustellen, dass die erzielten Ergebnisse nicht auf einer individuellen Reaktion beruhten, und wählten sie nach ihrer psychologischen Kompatibilität aus, ein weiterer Schlüsselfaktor.

Insgesamt schickte die UdSSR 51 Hunde an Bord von Raketen ins All. Zwölf überlebten den Flug nicht. Laikas Tod im Jahr 1957 war wohl das tragischste Ereignis, über das viel berichtet wurde.

Die Mission wurde in großer Hast vorbereitet. Im Oktober 1957 befahl Nikita Chruschtschow, dass ein Hund bis zum 7. November in die Erdumlaufbahn gebracht werden musste, passend zum Jahrestag der Oktoberrevolution. Bisher gab es jedoch keinen Mechanismus, um das Tier sicher zurückzubringen. Laika war daher zum Tode verurteilt, aber niemand sollte davon wissen.

Aufgrund eines Fehlers bei der Berechnung der Wärmeleitfähigkeit erstickte Laika nur wenige Stunden nach dem Start, was erst 2002 bekannt wurde. In den 1950er Jahren veröffentlichte die sowjetische Presse sieben Tage lang Berichte über ihren Gesundheitszustand, und Laika war offiziell lebendig. Danach gab die UdSSR bekannt, dass sie, nachdem man aus dem Experiment unschätzbares Wissen gewonnen habe, angeblich eingeschläfert worden sei.

Später sagte Gazenko über Laikas Tod: „Je mehr Zeit vergeht, desto mehr bereue ich es. Wir hätten es nicht tun sollen. Wir haben bei dieser Mission nicht genug herausgefunden, um ihren Tod zu rechtfertigen.“

In den 1980er und 90er Jahren versuchten die UdSSR und später Russland schließlich ihr Glück mit Affen. Zwölf wurden im Rahmen des Bion-Programms ins All geschickt, doch der letzte mit dem Spitznamen Multik starb nach einer schwierigen Landung, wonach das Programm eingestellt wurde.

>>> Kosmonaut Nr. 0: War Juri Gagarin doch nicht der erste Mann im All?

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!