Nekropole und Wolkenkratzer: Sowjetische Gestaltungspläne für den Roten Platz

Legion Media; gemeinfrei
Bei drei Gelegenheiten wollte die sowjetische Führung den Roten Platz radikal umgestalten.

Für Russlands bekanntesten Platz gab es viele, teils radikale, Umbaupläne. Oft war es nur dem Zufall zu verdanken, dass aus dem Roten Platz keine Nekropole oder ein riesiges Denkmal wurde. 

Superministerium 

Der erste Plan für den Wiederaufbau Moskaus, einschließlich des Roten Platzes, wurde von den Bolschewiki unmittelbar nach dem Umzug der Sowjetregierung von Petrograd (heutiges St. Petersburg) im Jahr 1918 vorgeschlagen. Sie begannen sogar mit dem Wiederaufbau einiger alter Gebäude und dem Bau neuer Gebäude. Die Arbeiten starteten jedoch erst in den 1930er Jahren mit der Genehmigung des Generalplans für Moskau.  

Projekt für das Narkomtjaschprom-Gebäude von Iwan Fomin, 1934

Prominente Architekten unterbreiteten ihre Vorschläge, wie Moskau, die Hauptstadt des „siegreichen Sozialismus“, aussehen sollte. Die radikalsten von ihnen gingen so weit, die Schaffung einer völlig neuen Stadt an der Stelle der alten ins Auge zu fassen. Am Ende wurde ein moderateres, aber immer noch recht umfangreiches Projekt ausgewählt und 1935 genehmigt. 

Moskau sollte mehr Wege haben als Paris, London oder Berlin, ein größeres Verwaltungszentrum als Washington DC und den höchsten Wolkenkratzer der Welt. Nach diesem Plan sollte das historische Zentrum abgerissen werden, um Fläche für monumentale Gebäude von nationaler Bedeutung zu schaffen. Der Rote Platz sollte doppelt so groß werden. 

Kaufhaus GUM

In einem Hinweis zum Generalplan heißt es: „Moskau braucht das Kaufhaus GUM nicht. Der Rote Platz, auf dem Lenins Mausoleum steht, ist zu eng. Er sollte auf Kosten des GUM erweitert werden.“

Die Liste der Opfer dieses Projekts hätte nicht nur das berühmte Kaufhaus enthalten, das seit dem 19. Jahrhundert an dieser Stelle stand, sondern auch alle nahegelegenen Gebäude, einschließlich des Auferstehungstors. Der Platz sollte in „Mausoleum Avenue“ umbenannt werden und aus einem leeren Raum bestehen, der vom Haus des Narkomtjaschprom, des Volkskommissariats für Schwerindustrie der UdSSR, dominiert werden sollte. Unter Stalin war es eines der einflussreichsten Ministerien, daher wurde es als „Ministerium der Ministerien“ bezeichnet. Und seine Größe hätte niemanden mehr an seiner Bedeutung zweifeln lassen. 

Ein anderes Projekt für das Narkomtjaschprom-Gebäude

Am Ende gab es den gigantischen Wolkenkratzer jedoch nur auf dem Papier. Der Bau wurde durch den Tod des Volkskommissars für Schwerindustrie, eines engen Verbündeten Stalins, Sergo Ordschonikidse, im Jahr 1937 verhindert. Nach der offiziellen Theorie starb er an einem Herzinfarkt, während seine Frau und einige Zeitgenossen glaubten, dass er tatsächlich Selbstmord begangen habe. 

Nach Ordschonikidses Tod verlor das Volkskommissariat für Schwerindustrie allmählich an Einfluss und wurde später in mehrere unabhängige Ministerien aufgeteilt.

Siegesdenkmal  

Der zweite Plan zur Umgestaltung des Roten Platzes entstand zehn Jahre später, 1947. Die Umstände hatten sich geändert, und die Sowjetregierung dachte nicht mehr an gigantische Ministeriumsgebäude. Die Sowjetunion hatte Nazideutschland besiegt. Von nun an sollte die Architektur monumental sein, so großartig wie der Sieg. 

Als prominentester Standort war der Rote Platz erneut Gegenstand ehrgeiziger Veränderungspläne und erneut zu klein. Diesmal war geplant, das GUM, alle nahe gelegenen Flachbauten und das Historische Museum abzureißen. Anstelle dieser Bauwerke sollte auf dem Platz ein Siegesdenkmal errichtet und an der Stelle des Historischen Museums ein Triumphbogen errichtet werden.

So beschrieb es der Plan: „Um einen großen Eingang zum Roten Platz entlang der Bewegungsachse der Siegessäulen zu schaffen, schlagen wir vor, das Gebäude des Historischen Museums abzureißen, dessen sperrige Form die Umgebung dominiert und Bewegung behindert und es durch einen Triumphbogen zu ersetzen, durch den die Sieger an sowjetischen Feiertagen zum Platz marschieren werden.“ 

Historisches Museum auf dem Roten Platz

Mit anderen Worten, der Platz sollte ein perfekter Ort für beeindruckende Paraden an Feiertagen werden, und nicht mehr. Diese Pläne wurden erneut durch einen Sterbefall vereitelt. Diesmal war es der Tod von Josef Stalin im Jahr 1953.

Nekropole 

Sieben Jahre lang lagen die Leichname der beiden kommunistischen Führer - Lenin und Stalin - nebeneinander in einem sehr kleinen Mausoleum. Obwohl die Partei bereits am nächsten Tag nach Stalins Tod ein Dekret erlassen hatte, das den Bau eines Pantheons in Moskau anordnete.

Ähnlich wie Roms „Tempel aller Götter“ sollte das Pantheon eine Nekropole für Stalin, Lenin und all die „großen Persönlichkeiten des Sowjetlandes“ werden, die an der Kremlmauer begraben lagen.

Um die Nekropole unterzubringen, sollten 500.000 Quadratmeter (das ist größer als die Fläche des Vatikans!) im historischen Zentrum freigemacht werden. Das hätte den Abriss zahlreicher Gebäude bedeutet. Das Pantheon selbst sollte neben dem Kreml auf dem erweiterten Roten Platz stehen, aber es gab einen Haken: Das Podest, auf dem Pantheon, auf dem die Regierungsmitglieder bei Paraden hätten stehen sollen, wäre dem Mausoleum gegenüber gelegen. Die Soldaten hätten also während ihres Marsches die Augen nach rechts richten müssen. Das war gegen jede Tradition. Am Ende blieb der Platz also unberührt.

Die Möglichkeit, die Nekropole auch an einem anderen Ort zu errichten, wurde nicht weiter diskutiert. Nikita Chruschtschow erklärte dem Personenkult um Stalin und Stalins „architektonischen Exzessen“ den Krieg und setzte diesem Projekt ein Ende.

>>> Ewiges Gedenken: Wie der Rote Platz beinahe zur Nekropole für sowjetische Führer geworden wäre

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!