Wer beschützte Lenin und Stalin?

Getty Images
Wer garantierte für die Sicherheit der ersten sowjetischen Führer?

Lenins erster Leibwächter war Stepan Gil, ein Fahrer, der früher in der Werkstatt des Kaisers gearbeitet hatte. Er trug nur eine Pistole, um den Führer des neuen Staates zu schützen. Doch das Problem war, dass Lenin den Personenschutz ablehnte. Gil erinnerte sich: „Wladimir Iljitsch lehnte jede Art von Schutz kategorisch ab. Er trug nie eine Waffe bei sich (außer einer winzigen Browning, die er nie abfeuerte) und bat mich, mich ebenfalls nicht zu bewaffnen. 

Ehemaliger Fahrer von W. I. Lenin, Autor von Memoiren über W. I. Lenin Stepan Gil.

Anscheinend glaubte Lenin, dass er in einem bolschewistischen Staat, der vom Volk regiert wurde, unbesiegbar sei, weil ihn niemand angreifen würde. Aber das war eine Fehleinschätzung.

„20 gesunde Männer stehen um mich herum.“

Wladimir Lenin und Nadeschda Krupskaja im Auto. Roter Platz. 1. Mai 1919.

Im Dezember 1917 stahl jemand Lenins Auto, während Gil eine Tasse Tee trinken ging. Das Fahrzeug wurde später in den Händen von Schiebern wiedergefunden, die versucht hatten, es ins Ausland zu schmuggeln. Am 1. Januar 1918 wurde auf ein anderes Auto, in dem Lenin saß, geschossen. Die Schüsse verfehlten Lenin und seine Schwester nur knapp. Sie wurden offenbar von Fritz Platten, einem Schweizer Freund Lenins, gerettet, der die beiden dazu brachte, sich unter den Sitz zu ducken.

Im August 1918 wurde Lenin von Fanny Caplan angeschossen, nachdem er eine Rede in einer Moskauer Fabrik gehalten hatte. Stepan Gil hatte die Angreiferin nicht bemerkt und konnte sie nicht stoppen. Lenin wurde schwer verletzt. Es heißt, dass seine Verletzungen  schließlich zum Verfall seiner Gesundheit und zum Tod führten.

Erst nach diesem beinahe tödlichen Attentat wurde Lenins erste offizielle Sicherheitseinheit gebildet, die aus 20 Offizieren bestand. Lenin verabscheute diese Maßnahmen jedoch nach wie vor. Einmal hörte man ihn in seinem Haus in Gorki bei Moskau sagen: „Die Revolution braucht jeden Soldaten, und hier stehen 20 gesunde Männer um meine Person herum."

Reproduktion des Gemäldes

Im Januar 1919 wurde Lenin von einer Bande von Kriminellen angegriffen, die ihn nicht erkannten. Plötzlich wurde der Rolls-Royce von drei bewaffneten Männern angehalten. Gil war wieder hilflos. Die Banditen zerrten Lenin, seine Schwester und den Fahrer aus dem Fahrzeug, raubten sie aus und fuhren davon. 

Das letzte Attentat wurde im September 1919 verübt, als ein Terrorist eine Bombe in den Saal warf, in dem Lenin eine Rede halten wollte. Dabei wurden zwölf Menschen getötet und 55 verwundet - das eigentliche Ziel wurde jedoch verfehlt. Danach gab es keine weiteren bekannten Anschläge mehr. Im Jahr 1922 wurde Lenin nach einem Schlaganfall in Gorki isoliert und von 20 Offizieren beschützt.

„Genosse Stalin muss daran gehindert werden, in Moskau herumzulaufen.“

Nach Lenins Tod im Jahr 1924 wurden die Schutzmaßnahmen für sowjetische Staatsoberhäupter angepasst. In Jahren 1923-1929 wurde die Sicherheit der führenden Bolschewiki des Staates durch das Politische Direktorium der Sowjetarmee und der sowjetischen Marine gewährleistet. Ab 1929, als Stalin die Macht übernahm, wurden die Maßnahmen verschärft. 1934 wurde die Verantwortung für den Schutz des Führers dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (abgekürzt NKWD), dem Innenministerium der Sowjetunion, anvertraut.

Stalin war Lenin sehr ähnlich - ein alter Revolutionär, der in kriminelle Machenschaften verwickelt war. Er war es gewohnt, zu Fuß zu gehen, getarnt als Passant in seinem lässigen Trenchcoat und seiner Schirmmütze. Vom Kreml aus konnte er einen Kilometer zum Gebäude des Zentralkomitees der KPdSU oder zum Bolschoi-Theater laufen. Sicherheitsbeamte mussten ihn auf diesen Spaziergängen begleiten. 1931 nahmen Stalins Sicherheitsleute einen ehemaligen Offizier der zaristischen Armee fest, der eine Waffe bei sich trug. Der Offizier stieß in der Iljinka-Straße in der Nähe des Kremls mit Stalin zusammen und war kurz davor, seine Waffe zu ziehen.

Sowjetischer Führer Josef Stalin (v.l) in seiner weißen Uniformjacke und andere Militärangehörige auf der Potsdamer Konferenz im Juli 1945.

Nach diesem Vorfall erließ der sowjetische Premierminister Wjatscheslaw Molotow einen Befehl an die Sicherheitskräfte: „Genosse Stalin darf nicht mehr in Moskau herumlaufen.“ Von diesem Moment an durften sich Stalin und die übrigen geschützten Personen nur noch in Begleitung ihrer eigenen Wachen bewegen, selbst auf dem Gelände des Kremls.

Nikolai Wlassiks Sicherheitssystem 

Nikolai Wlassik in seinem Arbeitszimmer. Ende der 1930er Jahre.

Die eigentliche Reform von Stalins Personenschutz wurde von Nikolai Wlassik durchgeführt, der ab 1927 Stalins Leibwache leitete. Als Wlassik das erste Mal in die Datscha kam, in der Stalin lebte, sah er „ein völliges Chaos. Es gab keine Wäsche, kein Geschirr, kein Personal... Ich begann damit, Wäsche und Geschirr in die Datscha zu schicken und sorgte für die Versorgung mit Lebensmitteln von der staatlichen Farm, die sich neben der Datscha befand. „Ich schickte eine Köchin und eine Reinigungskraft dorthin und stellte eine direkte Telefonverbindung mit Moskau her.“ In den 1930er Jahren wurden die Köche, Putzfrauen und alle anderen Mitarbeiter in Stalins Datscha sowie in den Residenzen anderer hochrangiger Bolschewiki zunächst von der Staatssicherheit ausgebildet.

Im Jahr 1938, im Zuge des bevorstehenden Krieges, verbesserte Wlassik Stalins Sicherheit weiter. Wlassik und seine vier Stellvertreter kontrollierten ein riesiges Sicherheitssystem, zu dem unter anderem auch geschützte private Ferienanlagen an der Schwarzmeerküste, eine private Lebensmittelproduktion und Ausbildungszentren für Sicherheitspersonal gehörten. Wlassik  legte besonderen Wert auf die medizinische Behandlung Stalins, der zu diesem Zeitpunkt bereits mehrere Krankheiten und Leiden hatte, insbesondere in seinen späteren Jahren. Für die hochrangigen Beamten wurden eine spezielle „Kreml“-Krankenstation und später sogar ein eigenes  Krankenhaus eingerichtet.

Michail Kalinin, Joseph Stalin, Wjatscheslaw Molotow auf dem Weg zum Roten Platz.

Stalins persönliche Sicherheitseinheit bestand aus insgesamt etwa 200 Personen, um eine effektive Personalrotation zu gewährleisten. Es gab etwa 30-40 persönliche Leibwächter, die in Schichten von neun bis zwölf Personen pro Schicht arbeiteten, darunter zwei Fahrer - ein Haupt- und ein Ersatzfahrer, der in einem Begleitfahrzeug mit Sicherheitskräften folgte. Den Leibwächtern war es verboten, persönlich mit Stalin zu sprechen. Es gibt viele Gerüchte über Stalins Umgang mit seinem Sicherheitspersonal - von der völligen Nichtbeachtung bis zur Einladung zu einer Schachpartie , aber nichts davon ist belegt. 

Wlassik entwickelte auch ein Sicherheitskonzept für Fahrten des Führers. Eine Kolonne bestand aus mehreren identischen Limousinen, die unterschiedliche Routen fuhren, so dass nur wenige Personen wussten, in welchem Auto Stalin saß. Außerdem wurden höchstwahrscheinlich Doppelgänger eingesetzt, die von Maskenbildnern so verkleidet wurden, dass sie Stalin ähnelten, um mögliche Angreifer weiter zu verwirren.

XVI. Kongress der KPdSU (b). Ausgang vom Bolschoi-Theater.

Außerdem wandte Wlassik eine Methode an, die schon die Leibwachen der russischen Zaren genutzt haben. Während Stalins Fahrten zu und von seiner Datscha standen Sicherheitskräfte auf beiden Seiten der Straße entlang der Fahrtroute, um ein mögliches Eindringen zu verhindern. Wenn Stalin mit dem Zug reiste, fuhren vor und hinter seinem Zug weitere Züge mit Sicherheitsbeamten.

Wlassiks Maßnahmen erwiesen sich tatsächlich als wirksam - während seiner Zeit als Sicherheitschef Stalins wurde kein einziger Attentatsversuch auf Stalin unternommen - zumindest keiner, von dem man weiß.

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!