Drei sowjetische Schauspieler, die ihr Glück in Hollywood versuchten

Alexander Sery/Mosfilm,1971; Georgi Danelija/Mosfilm, 1975; Thomas Wolf (CC BY-SA 3.0); Russia Beyond
Für Filmschauspieler ist Hollywood das Ziel ihrer Träume. Dort warten Ruhm und Reichtum. Nicht immer jedoch werden diese Träume erfüllt. Diese sowjetischen Schauspieler haben dennoch den Sprung in die USA gewagt.

1. Saweli Kramarow (1934-1995)

Aus dem Film „Iwan Wassiljewitsch: Zurück in die Zukunft“

Kramarow war der Charlie Chaplin der sowjetischen Komödien. In den 60er und 70er Jahren spielte er als einer der größten Schauspieler in einer Reihe beliebter Filme, darunter „Gentlemen der Erfolge“ oder „Iwan Wassiljewitsch: Zurück in die Zukunft“. Kramarow schielte und dieses ungewöhnliche Aussehen machte ihn unverwechselbar.   

Kramarow war allgemein beliebt und wurde vom Publikum in der UdSSR sehr geschätzt. „Ich spiele hauptsächlich Gauner, Betrunkene und Idioten. Das ist wahrscheinlich der Grund, warum ich so beliebt bin“, scherzte Kramarow einmal.

Aus dem Film „The New Adventures of the Elusive Avengers“

Saweli wurde in Moskau in eine jüdische Familie geboren. Als er drei Jahre alt war, vertrat sein Vater, ein prominenter Anwalt, eine Reihe von Angeklagten gegen die sowjetische Geheimpolizei. 1938 wurde Kramarows Vater verhaftet und zu acht Jahren in einem sibirischen Gulag verurteilt. Nach seiner Freilassung arbeitete er erneut als Anwalt, wurde jedoch wieder verhaftet und für weitere fünf Jahre ins Exil geschickt. Am Ende beging Sawelis Vater Selbstmord. Seine Mutter starb an Krebs, als ihr Sohn 15 Jahre alt war. Kramarow wurde von seinem Onkel adoptiert.

Trotz der tragischen Geschichte seiner Familie hatte Kramarow immer ein breites Lächeln im Gesicht. Es muss eine Belastung für einen vielseitigen Künstler gewesen sein, immer als Raubein typisiert zu werden. Die Suche nach mehr Freiheit und Vielseitigkeit ermutigte den Schauspieler, sein Glück in Amerika zu versuchen.

Ein Teil des Problems war, dass die sowjetischen Filmstudios unmittelbar nach der Auswanderung von Kramarows Onkel nach Israel die Zusammenarbeit mit Saweli beendeten.  Damals wurden nicht nur die Auswanderer zu Parias, sondern auch ihre Familienmitglieder. Die sowjetischen Behörden würden dem Schauspieler nicht erlauben, das Land zu verlassen. 1981 schrieb Kramarow einen Brief an den damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan mit dem Titel „Von einem Schauspieler zu einem anderen“. Sein Fall wurde öffentlich und er durfte schließlich ausreisen. 

In Hollywood bekam Saweli die Gelegenheit, seine komödiantische Seite zu zeigen. Er spielte 1984 einen sowjetischen KGB-Apparatschik in der Dramödie „Moskau in New York“ mit Robin Williams.

Aus dem Film „Moskau in New York“

In den späten 1980er Jahren hatte Kramarow Cameo-Auftritte in Filmen wie „Red Heat“ und „Tango & Cash“. Er war immer authentisch und lebendig, mit großartiger Leinwandpräsenz. Kramarow starb 1995 in San Francisco nach einem langen Kampf gegen den Krebs.

2. Oleg Widow (1943-2017)

Aus dem Film  „Schneesturm“

Widow war noch ein kleiner Junge als sein Vater die Familie für eine andere Frau verließ. Oleg wurde von seiner Mutter und ihrer Schwester erzogen, die ein Amateurtheater leitete und in dem Kind die Liebe zur Kunst weckte. In den späten 1940er Jahren zogen sie in die Mongolei, wo seine Mutter als Schullehrerin arbeitete, und später nach Ostdeutschland, wo sie Lektorin bei einem Verlag war. 

Der blauäugige Frauenheld mit dem Lady-Killer-Lächeln drehte rund fünfzig Filme ab den frühen 1960er Jahren und schrieb sich dann an der berühmten VGIK-Filmschule ein.

Widow, der fließend Deutsch sprach, spielte in mehreren Koproduktionen mit, darunter in der russisch-italienischen Produktion „Waterloo“ (1970) unter der Regie von Sergei Bondartschuk.

Aus dem Film „Die Schlacht an der Neretva“

Widow strahlte Charisma und Charme aus. Sein Ruf als Frauenheld eilte ihm voraus. Die Frauen lagen ihm zu Füßen. Er war mehrfach verheiratet. Eine seiner Frauen war seine Eintrittskarte in die Freiheit. 1983 durfte er mit seiner dritten Ehepartnerin, einer jugoslawischen Schauspielerin, in deren Heimat ziehen und dort arbeiten. Zwei Jahre später lernte der Schauspieler in Italien die Liebe seines Lebens kennen, die amerikanische Journalistin Joan Borsten. Sie waren 27 Jahre verheiratet. Widow wurde dann politisches Asyl in Amerika gewährt.

Hollywood begrüßte den produktiven sowjetischen Schauspieler mit einem toleranten Lächeln. In den USA gehörten zu Widows bemerkenswerten Filmen „Red Heat“ mit Arnold Schwarzenegger (1988), „Wilde Orchideen“ (1989), „The Ice Runner“ (1993) und „Thirteen Days“ (2000).

Widows produktives Leben und seine Karriere endeten 2017. Der Schauspieler erlag einem Krebsleiden und wurde auf dem Hollywood Forever Cemetery beigesetzt.

3. Elena Solovei (geboren 1947) 

Aus dem Film  „Sklavin der Liebe“

Solovei wurde in einer russisch-jüdischen Familie in der sowjetischen Militärgarnison in Neustrelitz geboren. Ihre Eltern hatten sich am Ende des Zweiten Weltkriegs kennengelernt. Ihr Vater war Artillerieoffizier, ihre Mutter war Krankenschwester. Als Elena drei Jahre alt wurde, zog ihre Familie zurück in die UdSSR.

Elena träumte seit ihrer Kindheit davon, Schauspielerin zu werden. Ihr Traum wurde in den 1970er Jahren wahr, als sie die Möglichkeit bekam, in mehreren Filmen aufzutreten. Ihre Durchbruchrolle kam in Nikita Michalkows Drama „Sklavin der Liebe“ (1975).

Aus dem Film „Tage aus dem Leben Ilja Oblomows”

Michalkows frühe Filme, darunter „Unvollendete Partitur für ein mechanisches Klavier” und „Tage aus dem Leben Ilja Oblomows” prägten Soloveis Karriere. Elena spielte in mehr als fünfzig sowjetischen Filmen. Im Jahr 1991, dem turbulenten Jahr des Zusammenbruchs der UdSSR, wanderte die Schauspielerin in die USA aus.

Solovei unterrichtete Schauspiel an einer Privatschule und arbeitete beim russischsprachigen Radio in New Jersey. 2002 kehrte sie mit einem Cameo-Auftritt in der Fernsehserie „The Sopranos“ ins Kino zurück.

Solovei hat ihren besonderen Charme nie verloren. Sie spielte neben Joaquin Phoenix, Eva Mendes und Robert Duvall in „Helden der Nacht“ (2007), in „The Immigrant“ (2013) mit Marion Cotillard und Joaquin Phoenix und in „Die versunkene Stadt Z“ (2016) mit Robert Pattinson.

>>> Topliste: Sieben russische Schauspieler, die es nach Hollywood geschafft haben

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!