Von Napoleon bis Hitler: Wie große Kriege die russische Literatur prägten

Krieg und Frieden.

Krieg und Frieden.

Tom Harper/BBC Cymru Wales, 2016
Im Krieg gibt es keine wirklichen Gewinner. Aber wenn es einen Bereich gibt, der vom Krieg „profitiert“, dann ist es definitiv die Literatur.

Der Krieg von 1812

Der Vaterländische Krieg von 1812 zwischen Russland und Frankreich wurde zu einem der wichtigsten Ereignisse der russischen Geschichte. In dieser Zeit hatte sich die Idee einer umfassenden russischen nationalen Identität herausgebildet und den Grundstein für das Selbstverständnis der diversifizierten russischen Gesellschaft gelegt. Der Krieg inspirierte große literarische Meisterwerke, darunter „Krieg und Frieden“.

Krieg und Frieden.

Leo Tolstois epischer Roman, der in den 1860er Jahren erschien, prägte die öffentliche Wahrnehmung dieser Epoche durch geschicktes Verweben von Geschichte und Fiktion. Das Ausmaß des Krieges selbst war beispiellos. Zum ersten Mal seit dem 17. Jahrhundert wurde ein Krieg auf dem Territorium des Russischen Reiches ausgetragen. Die Franzosen eroberten Moskau, das Herz und die Seele der Nation, und zerstörten große Teile der Stadt. Dies wurde als eine nationale Katastrophe empfunden! Obwohl das Land große Verluste erlitt, besiegte die russische Armee schließlich den mächtigsten Rivalen in Europa und der Welt.

In Russland wurde der Krieg von 1812 als Kampf der Titanen, als Kampf zwischen Gut und Böse, angesehen. Der unvorstellbare Sieg Russlands über die französische Armee wurde als Beweis für das direkte Eingreifen Gottes gewertet. Die russische Literatur und Poesie jener Zeit interpretierte und analysierte den ungeheuerlichen Krieg. 

„Wenn jeder für seine eigene Überzeugung kämpfen würde, gäbe es keinen Krieg", stellte Leo Tolstoi in „Krieg und Frieden“ treffend fest. Der russische Schriftsteller schlechthin wusste in der Tat, wovon er sprach. Tolstoi trat in den Militärdienst ein, vor allem, weil er seine Schulden abbezahlen musste. Im Jahr 1851 wurde er als Kadett der 4. Batterie der 20. Artilleriebrigade zugeteilt. Er verbrachte zwei Jahre im Kaukasus, wo er mitten im Geschehen war. Zu dieser Zeit veröffentlichte Tolstoi den ersten Teil seines autobiografischen Romans „Kindheit“, der ein großer Erfolg wurde.

Krieg und Frieden.

Als 1853 der Krimkrieg ausbrach, wurde der aufstrebende Schriftsteller in die Donauarmee versetzt. Zwei Jahre später fand sich Tolstoi in Sewastopol auf der Krim wieder. Er befehligte eine Batterie in der Schlacht am Schwarzen Fluss und war bei der Belagerung von Sewastopol und der Schlacht von Malakoff dabei. 

Trotz aller Entbehrungen des Feldlebens kämpfte und schrieb Tolstoi weiter. In dieser Zeit schrieb er die erste der drei „Sewastopol-Erzählungen“, die der russische Kaiser Alexander II. besonders schätzte. 

Der Erste Weltkrieg 

Der Erste Weltkrieg hinterließ verheerende Schäden, forderte Hunderttausende von Toten und erwies sich für Russland als wahre Katastrophe. Russland erholte sich nicht mehr von der Niederlage. 

Omar Sharif als Juri Schiwago.

Der Nobelpreisträger Boris Pasternak schilderte den turbulenten Krieg in „Doktor Schiwago“, der von vielen als einer der bewegendsten, lyrischsten und schönsten Romane des 20. Jahrhunderts beschrieben wird. Pasternak beleuchtete die grausame Realität des Ersten Weltkriegs in einer zu Herzen gehenden Tour de Force. Im Mittelpunkt der Saga stand die schreckliche Realität des Lebens unter den Bolschewiki. Das Buch behandelt unter anderem die russische Revolution von 1905, den Bürgerkrieg und die Revolution von 1917.

Omar Sharif als Juri Schiwago.

Die russischen Schriftsteller schilderten nicht nur die Schrecken an der Front, sondern auch die Auswirkungen des Krieges auf alle Menschen. Das Epos „Und leise fließt der Don“ von Michail Scholochow, einem weiteren Nobelpreisträger, ist ein groß angelegtes historisches Drama über das Leben der Donkosaken während des Ersten Weltkriegs und des russischen Bürgerkriegs. Der Roman ist blutrünstig, voller Wut und Action. 

 „Und leise fließt der Don“.

Der Große Vaterländische Krieg  

Es begann um 4 Uhr morgens am 22. Juni 1941, als Nazi-Deutschland die Sowjetunion angriff. Als der Krieg ausbrach, befand sich einer der besten Dichter Russlands, Arsenij Tarkowskij (der Vater des berühmten Filmemachers Andrej Tarkowskij), in Moskau, wo er zusammen mit anderen Schriftstellern eine militärische Ausbildung absolvierte. Tarkowski wollte unbedingt in die Armee eintreten, aber die staatliche Ärztekammer verweigerte ihm die Erlaubnis. Er schrieb mehr als zehn Briefe, in denen er darum bat, auf das Schlachtfeld geschickt zu werden. Tarkowski wurde schließlich Kriegsberichterstatter. Im Jahr 1945 schrieb er sein episches Gedicht „Samstag, 21. Juni“, eine Rückblende auf den letzten friedlichen Tag - den 21. Juni 1941. 

November 1941, Moskau

Die Sowjetunion brachte die größten Opfer, um die Nazis zu besiegen. Mindestens 27 Millionen Menschen kamen während des Krieges ums Leben. Der sowjetische Schriftsteller Wassili Grossman beschrieb die Gräueltaten des grausamen Krieges und des totalitären sowjetischen Systems in seinem Hauptwerk „Leben und Schicksal“.

Wenn Sie nur ein einziges Buch über den Krieg lesen könnten, dann sollte es wohl dieses sein. In Grossmans Meisterwerk geht es um jeden Aspekt der Freiheit: die Freiheit des Denkens, der Entscheidung und des Handelns. Er wagte es, in großen Dimensionen zu denken und zeigte als Erster, wie der Zweite Weltkrieg die gesamte Sowjetunion betraf. Grossman verstand sehr gut, dass Faschismus und Totalitarismus zwei Seiten ein und derselben Medaille sind. In „Leben und Schicksal“ wagte er es, sowohl die Verhältnisse in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern als auch in Stalins Gulags zu schildern.

Stalingrad, September 1942.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht die entscheidende Schlacht des Großen Vaterländischen Krieges, die Schlacht von Stalingrad. Laut Gossmann hat der Große Vaterländische Krieg gezeigt, dass das russische Volk zwar durch ein gemeinsames Ziel, den Krieg zu gewinnen, geeint war, sich aber nicht geschlossen gegen die schrecklichen Missstände des sowjetischen Systems wehren konnte. Grossman wirft einen Blick auf das Schicksal seiner Figuren, die einen aussichtslosen Kampf gegen die Grausamkeit und Ungerechtigkeit des totalitären Staates führen. 

Die Belagerung von Leningrad.

Als eine der einflussreichsten russischen Dichterinnen waren Anna Achmatowa politische Unruhen nicht fremd. Sie überlebte zwei Weltkriege, die Revolution von 1917 und die Belagerung von Leningrad. 

Achmatowa unterstützte nie das kommunistische Regime, das sie erbarmungslos verfolgte. Und doch wusste Achmatowa, deren berühmtes Gedicht „Requiem“ sie zur seltenen Stimme der Unterdrückten machte, wie dringend die Menschen moralische Unterstützung in ihrem Kampf gegen den Faschismus brauchten. 

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!