Warum orthodoxe Christen das Kreuzzeichen mit drei Fingern machen

Natalia Fedosenko / TASS
Das orthodoxe und das katholische Kreuzzeichen sind nicht nur unterschiedlich, sondern es gibt auch eine altgläubige Art, sich zu bekreuzigen.

In russisch-orthodoxen Kirchen und Tempeln kann das Kreuzzeichen auf katholische Weise manchmal zu einem unangenehmen Gespräch mit Mitgliedern der orthodoxen Gemeinde führen. Es wird daher empfohlen, das orthodoxe Kreuzzeichen zu verwenden, das sich vom katholischen unterscheidet - oder, wenn Sie ein gläubiger Katholik sind, sich besser gar nicht zu bekreuzigen.

Im Christentum ist das Kreuzzeichen ein ritueller Segen, bei dem man mit der Hand das Bild eines aufrechten Kreuzes über den Körper zeichnet. Der Unterschied zwischen dem Katholizismus und der russischen Orthodoxie besteht in der Anzahl der Finger und der Reihenfolge, in der das Kreuz gezeichnet wird.

Katholisches Zeichen des Kreuzes

Bei den westlichen Christen werden für das Kreuzzeichen fünf offene Finger verwendet. Die fünf Finger symbolisieren die fünf heiligen Wunden von Jesus Christus, die er am Kreuz erlitten hat.

Die Geste wird ausgeführt, indem die Hand nacheinander auf die Stirn, die untere Brust oder den Bauch und dann auf beide Schultern gelegt wird. Westliche Christen (einschließlich Katholiken und Protestanten) berühren die linke Schulter vor der rechten. Die linke und die rechte Schulter symbolisieren den traditionellen christlichen Gegensatz zwischen der rechten Seite als dem Ort der Gerechten und der linken als dem Ort der Verdammten.

Papst Innozenz III. sagte im 13. Jahrhundert, dass ein Christ vom "Elend" (links) zur "Herrlichkeit" (rechts) übergeht, "so wie Christus vom Tod zum Leben übergegangen ist". Eine spätmittelalterliche Erklärung besagt, dass Jesus für uns gelitten hat (links) und dann in den Himmel aufgefahren ist (das bevorzugte Recht).

Das Zeichen des Kreuzes in der östlichen Orthodoxie

In der östlich-orthodoxen und byzantinisch-katholischen Kirche werden die Spitzen der ersten drei Finger (Daumen, Zeige- und Mittelfinger) zusammengeführt, während die beiden anderen (Ring- und kleiner Finger) gegen die Handfläche gedrückt werden. Die ersten drei Finger drücken den Glauben an die Dreifaltigkeit aus, während die beiden anderen Finger die beiden Naturen Jesu, die göttliche und die menschliche, darstellen.

Im Gegensatz zur katholischen Variante berühren die orthodoxen Christen des Ostens die rechte Schulter vor der linken. So bittet der orthodoxe Christ in derselben Logik der Gegenüberstellung von links und rechts darum, zu den Geretteten gezählt zu werden (rechte Schulter) und vom Schicksal der Verlorenen befreit zu werden (linke Schulter).

Auch in der östlichen Orthodoxie gibt es ein besonderes Kreuzzeichen, das den Priestern und Bischöfen vorbehalten ist. Nur geweihte Kleriker dürfen es verwenden. Es wird "Segen der Priesterhand" genannt. Dabei hält der Priester seine Finger so, dass sie die griechische Abkürzung für Jesus Christus bilden: "IC XC": Der Zeigefinger ist nach oben gestreckt, um das "I" zu bilden; der Mittelfinger ist leicht gekrümmt, was den Buchstaben "C" bedeutet; der Daumen berührt den abgesenkten Ringfinger, um das "X" zu bedeuten, während der kleine Finger ebenfalls den Buchstaben "C" bedeutet.

Das Kreuzzeichen der Altgläubigen

Wassili Surikow. Bojarin Morosowa, 1884-1887.

Vor den Kirchenreformen von Patriarch Nikon (Mitte des 17. Jahrhunderts) machten die russisch-orthodoxen Christen ihr Kreuzzeichen mit zwei Fingern - Zeige- und Mittelfinger - und symbolisierten damit die Doppelnatur Christi. Nach dem Beschluss des Kirchenkonzils von 1551 (bekannt als Konzil der Hundert Kapitel) in Moskau wurde jeder, der gegen diese Regel verstieß, aus der Kirche ausgeschlossen.

Hundert Jahre später, nach der Kirchenreform von Nikon, wurden auf der Moskauer Kirchensynode von 1656 und später auf der Großen Moskauer Synode von 1666 alle Gläubigen, die das Kreuzzeichen auf die "alte" Weise mit zwei Fingern machten, geächtet. Die Art und Weise, wie das Kreuzzeichen gemacht wurde - mit zwei oder drei Fingern - wurde zu einem großen Streitpunkt unter den russisch-orthodoxen Gläubigen. Die Altgläubigen, die das dreifingrige Kreuzzeichen (neben zahlreichen anderen Neuerungen der Reform des Patriarchen Nikon) nicht akzeptieren wollten, wandten sich gegen die so genannten "Nikon-Riten", was als Schisma der Russischen Kirche ("raskol") bekannt wurde.  

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!