Alexei Maisсhew/Sputnik
Indigene Völker (u.a. Nenzen, Selkups, Chanten), die in der Jamal-Tundra (Nordrussland) leben, betreiben traditionell Rentierzucht. Aber können Sie sich vorstellen, dass ein Rentier nicht nur friedlich auf einer schneebedeckten Wiese grasen kann, sondern auch in einem Geschwindigkeitstest mit einem modernen Auto konkurriert? Solche „Sprinter" nehmen an ungewöhnlichen Rennen teil, die jedes Jahr auf Jamal stattfinden.
Sergei Afanasenko / Mediacenter Salechard
Jedes Frühjahr findet im Autonomen Kreis der Jamal-Nenzen der größte Feiertag statt - der Tag des Rentierzüchters. Nomadenvölker kommen mit ihren Traditionen, ihrer Küche und ihrem Sport aus der Tundra in die Städte und treffen auf die Stadtbewohner. Der spektakulärste Wettbewerb ist das Rentierschlittenrennen. So war es auch Ende März 2022 in Salechard, der einzigen Stadt am Polarkreis.
Sergei Afanasenko / Mediacenter Salechard
Zuerst muss der Rentierzüchter die schnellsten Rentiere der Herde einfangen (was an sich schon ein Abenteuer ist!) und sie in der richtigen Reihenfolge anspannen. Dann geht es los. Am Rentierzüchtertag wirkt alles ganz einfach, aber in Wirklichkeit ist es eine ziemliche Herausforderung.
Alexei Maisсhew/Sputnik
Bevor es losgeht, können die Gäste des Rentierzüchterfestes eine Parade von Rentierschlitten bewundern. Die nordischen Völker zeigen die Dekorationen ihrer besten Läufer. Dann beginnt eine Reihe von Rennen.
Sergei Afanasenko / Mediacenter Salechard
Ein Schlitten besteht aus drei bis sechs Rentieren. Der „Musher“ (oder „Kayur“) steuert den Schlitten mit einer speziellen Drei-Meter-Stange, die „Khorey“ genannt wird, und gibt den Rentieren mit einer Pfeife Kommandos.
Sergei Afanasenko / Mediacenter Salechard
Die eigentliche Strecke beträgt nur 600 Meter, aber sie beschleunigen etwa 100 Meter vor der Startlinie und kommen erst lange nach dem Ziel zum Stehen. Der Bremsweg der Rentiere ist recht lang, so dass die Zuschauer sich fernhalten müssen, denn ein laufendes Rentier nimmt unterwegs kaum etwas wahr.
Sergei Afanasenko / Mediacenter Salechard
Das Rentier kann eine Geschwindigkeit von bis zu 60 Stundenkilometern erreichen. Wie ein Auto! Um einen Schlitten zu steuern, sollte ein Rentierzüchter viel Erfahrung haben.
Sergei Afanasenko / Mediacenter Salechard
Auch die Zuschauer machen es den Kayurs schwer: Die Rentiere haben Angst vor lärmenden Menschenmengen und können dadurch von der Strecke abkommen.
Alexei Maisсhew/Sputnik
Im Jahr 2022 nahmen insgesamt 77 Schlittengespanne teil, von denen 21 von Frauen geführt wurden. Das Rentierschlittenfahren ist die einzige nomadische Sportart, bei der Frauen und Männer gemeinsam antreten.
Alexei Maisсhew/Sputnik
Zum zweiten Mal in Folge wurde Alexander Salinder Sieger und erhielt ein Schneemobil, während Nina Laptander bei den Frauen gewann - sie erhielt einen neuen Schlitten.