Totgeschwiegene Hilfe: Wie die USA die junge sowjetische Schwerindustrie unterstützte

Sputnik
Die sowjetische Schwerindustrie, die der Sowjetunion half, den Zweiten Weltkrieg zu gewinnen und eine Supermacht zu werden, wurde großteils mithilfe der USA geschaffen. Doch die sowjetischen Behörden taten alles, um diese Tatsache geheim zu halten.

Zwangsindustrialisierung

Mitte der 1920er Jahre war der junge Sowjetstaat nach dem langen und verheerenden Bürgerkrieg ein geschwächtes Land mit einem großen Agrarsektor, hoher Arbeitslosigkeit, rückständiger Industrie und feindlichen Staaten an jeder Grenze.

Unter diesen Umständen erkannte der sowjetische Staat die Notwendigkeit, sich so schnell wie möglich in eine starke industrielle und militärische Einheit zu verwandeln. „Wir liegen 50 bis 100 Jahre hinter den führenden Ländern zurück. Wir müssen diesen Rückstand in zehn Jahren aufholen“, erklärte (rus) Stalin.

Dieses Vorhaben in der Praxis umzusetzen, war jedoch nicht ganz einfach. Der Sowjetunion standen zwar Ressourcen, aber keine erfahrenen Fachkräfte im Bereich des modernen Industriebaus zur Verfügung. Deshalb entschloss sie sich, Fachkräfte aus dem kapitalistischen Ausland zu engagieren.

„Fords Architekt“ im „Land der Sowjetmächte“

Unter den namhaften ausländischen Unternehmen befanden sich die Siemens-Schuckertwerke AG, Ford Motor sowie das Unternehmen General Electric. Als die bedeutendsten Experten galten jedoch der Industriearchitekt Albert Kahn und seine in Detroit ansässige Firma Albert Kahn Associates.

Kahn und seine Kollegen entwarfen und bauten die Industrieanlagen nach der sogenannten Förderband-Methode. Mithilfe dieses Systems entstanden Dutzende von Anlagen, die den Bauprozess mit minimalem Kostenaufwand beschleunigen konnten.

Kahn entwickelte zudem das Hauptquartier von General Motors sowie fast alle Autofabriken für Henry Ford, was ihm den Spitznamen „Fords Architekt“ einbrachte.

Kahn und seine Methodik waren ein echter Glücksgriff für die Sowjetunion, denn die sowjetische Arbeitsweise galt Größtenteils als unsystematisch und spontan. Die individuelle Herangehensweise der sowjetischen Spezialisten, die nie ganz den Überblick hatten, führte dazu, dass die Projekte oft bis zu zwei Jahre für die Fertigstellung brauchten. Albert Kahn erledigte die Arbeit hingegen in drei bis sechs Monaten.

>>> Siemens in Russland: Glühbirnen für den Zaren

Die Geburt industrieller Giganten

Im Jahr 1928 kamen schließlich einige Dutzend Ingenieure von Kahns Firma unter der Leitung seines Bruders Moritz in die Sowjetunion. Und obwohl Albert Kahn nie selbst in die Sowjetunion reiste, betrachtete er sein Werk dort als eine Mission, die weit über ein geschäftliches Anliegen hinausging.

„Ich glaube nicht, dass die Welt wieder auf die Beine kommen kann, bevor die anderen Völker nicht den Russen helfen, ihr Land in eine moderne Industriegesellschaft zu verwandeln, die sich im Einklang mit dem Rest der Welt befindet“, schrieb (rus) er.

In den Jahren von 1929 bis 1932 errichteten die US-Ingenieure in Zusammenarbeit mit sowjetischen Experten, die sich wertvolles Wissen von den ausländischen Fachkräften angeeignet hatten, 571 Industrieanlagen im ganzen Land. Darunter befanden sich sowohl riesige Fabriken, wie das Traktorenwerk in Tscheljabinsk, als auch kleine Werkstätten.

Traktorenwerk in Tscheljabinsk, 1932

Kahns Architekten waren es auch, die die ersten großen Industrieunternehmen der Sowjetunion entworfen und gebaut hatten – zum Beispiel die berühmte Stalingrader Traktorenfabrik, die während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs T-34-Panzer produzierte und reparierte. Die Anlage selbst wurde in den Vereinigten Staaten produziert, anschließend demontiert und in die Sowjetunion gebracht, wo man sie innerhalb von sechs Monaten wieder zusammenbaute.

Kahn war bei seinen Projekten so erfolgreich, dass er und seine Firma im Jahr 1930 zum Konstruktionsleiter und Berater für den Industriebau ernannt wurden. Kahns Erfolg hielt jedoch nicht lange an, denn schon bald entschloss sich die Sowjetunion, sich vom Einfluss der ausländischen Unternehmen zu befreien.

Der kurze Abschied

Im Jahr 1932 sah sich die Sowjetunion mit den Folgen ihrer Politik des unkontrollierten Getreidehandels im Ausland, der als Zahlungsmittel für eine rasche Industrialisierung diente, konfrontiert. Die darauf folgende Finanzkrise und Hungersnot zwangen die Regierung, ihre Verträge mit den westlichen Unternehmen, also auch mit Albert Kahn, zu kündigen.

Ein weiterer Grund für die Ausweisung ausländischer Unternehmen und Fachkräfte war die Tatsache, dass die zivilen Fabriken in der Sowjetunion zunehmend militarisiert wurden und die Traktorenbauwerke zukünftig nicht mehr nur landwirtschaftliche Maschinen, sondern insgeheim auch Panzer produzieren sollten.

Stalingrader Traktorenfabrik, 1937

Unter keinen Umständen durften die Ausländer jedoch die geheime Militarisierung der sowjetischen Industrie miterleben. „Sie bauen Militärfabriken, wollen jedoch nicht, dass wir davon Wind bekommen“, schrieb (rus) Moritz Kahn seinem Bruder.

Auch die sowjetische Ideologie spielte eine wichtige Rolle bei der Vertuschung der Tatsache, dass das kommunistische Land einst die Hilfe der imperialistischen Westmächte bei der Schaffung der Schwerindustrie benötig hatte.

Zuvor gebrauchte Begriffe wie „US-Type Railway Gate“ (zu Deutsch „amerikanische Bahnschranke“) oder „US-Type Metal Column“ (zu Deutsch „amerikanische Metallstütze“) wurden nach der Ausweisung ausländischer Firmen aus der Sowjetunion Mitte der 1930er Jahre aus wissenschaftlichen Artikeln und offiziellen Dokumenten entfernt.

Letzten Endes schaffte es die Sowjetunion, die unschätzbare Hilfe westlicher Spezialisten zu verschweigen und behauptete stattdessen, dass sie alles eigenständig errichtet habe und in Zukunft noch mehr leisten würde.

>>> Loch im Eisernen Vorhang: Wie amerikanischer Magnat 70 Jahre lang mit der Sowjetunion handelte

>>>„Ehre, wem Ehre gebührt“: Wie die USA Millionen Sowjetbürger vor dem Hungertod bewahrten

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!