Der neue Staat der Sowjets proklamierte regelmäßige sportliche Ertüchtigung und Körperkultur als wichtige Elemente seiner Ideologie. „Ein gesunder Geist braucht einen gesunden Körper“, sagte der sowjetische Marschall Kliment Woroschilow. Von Kindheit an mussten sowjetische Kinder mehrfach wöchentlich Sportübungen machen. Sportunterricht war an allen Schulen und Universitäten obligatorisch. Die Schüler mussten spezielle Tests bestehen, um das Sportabzeichen „Bereit zur Arbeit und Verteidigung der Heimat“ ablegen zu können.
Schon im Kindergarten wurden die Jungen und Mädchen an den Sport herangeführt.
Wsewolod Tarasewitsch/МАММ/МDF
Unabhängig davon, wann man früh aufstand, vergaß man nie die Morgengymnastik! Sie wurde vom Staat aktiv propagiert, u.a. auf Werbeplakaten.
Wladislaw Mikoscha
Arkadij Schaichet/MAMM/MDF
Alexander Rodtschenko/МАММ/МDF
In den Fabriken begann der Arbeitstag ebenso mit einer Morgengymnastik.
Unbekannter Autor/МАММ/МDF
Skifahren war ein obligatorischer Wintersport an den Schulen und wurde zu einem nationalen Vergnügen.
Arkadij Schaichet/MAMM/MDF
Sergei Wassin/МАММ/МDF
Eiskunstlauf war eine andere große Leidenschaft der Menschen. Wollen sie erfahren, warum die Russen so gut beim Eiskunstlauf sind? Hier erfahren Sie es:
>>> Übung macht den Meister: Woher kommt das russische Eislauftalent?
Sergei Wassin/МАММ/МDF
Um bei den Kindern den Wettbewerbsgeist zu entwickeln, gab es viele Turniere zwischen Schulen in verschiedenen Sportarten von Mannschaftssportarten wie Fußball und Basketball bis hin zu Laufen, Gymnastik, Schwimmen und Wintersportarten.
Sergei Wassin
Schwimmen und Tauchen waren ebenfalls sehr populär.
Alexander Rodtschenko/MAMM/MDF
Kinder mussten im Rahmen des Programms der physischen Bildung auf ein Seil hinaufklettern. Nicht alle waren von dieser Übung begeistert.
Alexander Abaza/MAMM/MDF
In der Sowjetunion war Sportgymnastik von großer Bedeutung. Der Schulunterricht in Körperkultur umfasste Übungen an Barren, Pauschenpferden und Stufenbarren. Daneben gab es spezielle Schulen für professionelle Turner.
Lew Borodulin/MAMM/MDF
Übungen am Reck waren in der sowjetischen Armee weit verbreitet. In vielen sowjetischen Höfen wurden für die Männer Reckstangen zum Training aufgebaut.
Alexander Rodtschenko/MAMM/MDF
Bei Amateurauftritten von Schulkindern war es populär, komplizierte Figuren synchron auszuführen.
Michail Smodor/Kostromskaja starina
Die Übungen der Turner waren ein Lieblingsmotiv der sowjetischen Avantgardefotografen.
A.Teleschow/MAMM/MDF
Olga Ignatowitsch/MAMM/MDF
Jedes Jahr fanden auf dem Roten Platz große Paraden, die der Körperkultur gewidmet waren, statt. Die Athleten marschierten mit Fahnen und Transparenten über den Platz an den sowjetischen Führern vorbei, die die Show vom Lenin-Mausoleum aus beobachteten.
Alexander Rodtschenko/MAMM/MDF
Die Vorbeimärsche der Sportler sind auch bekannt durch die komplizierten Figuren, die die Teilnehmer bauten. Es erforderte harte Arbeit, um die Show vorzubereiten, da alles perfekt sein sollte.
Alexander Rodtschenko/MAMM/MDF
Mit anderen Worten: Diese Paraden waren einfach spektakulär!
Alexander Rodtschenko/MAMM/MDF
Auf dem Foto ist eine der beliebtesten Gymnastikübungen zu sehen. In der Sowjetunion wurde sie „Berjoska“, eine „Birke“, genannt.
Alexander Rodtschenko/MAMM/MDF