Alexander Keller wurde 1911 in dem Dorf Bolschaja Dmitrijewka in der Provinz Saratow geboren. Seine Eltern, Wolgadeutsche, hatten wie deren Vorfahren (Ansiedlung der ersten Kolonisten Mitte des 18. Jahrhunderts) in Russland gelebt. Es gab sechs Kinder in der Familie, die durch einen unglücklichen Zufall zu Waisen wurden. Alexander war zu diesem Zeitpunkt 10 Jahre alt. Bis 1926 blieben er und seine Schwester im Balzer Waisenhaus. Danach wurde er Schüler in einem Militärorchester und meldete sich freiwillig zur Roten Armee. Er diente im 96. Leningrader Schützenregiment der 32. Saratower Schützendivision. Sowohl mit der Musik als auch mit dem Sport hat Keller sein ganzes Leben lang zu tun gehabt.
Nach seinem Militärdienst absolvierte Alexander Keller die Hochschule für Handel und Industrie. Er beschließt, seine Ausbildung am Moskauer Institut für Körperkultur fortzusetzen, wo er seine zukünftige Frau Antonina Klevanna kennenlernte. Nach dem Studium am Institut werden die Ehepartner Keller nach Gorki (heute Nischni Nowgorod) geschickt. Zu dieser Zeit war Alexander Spielertrainer der „Torpedo“-Fußballmannschaft und Lehrer an einer technischen Hochschule. Antonina unterrichtete neben der Leichtathletik auch Leibeserziehung.
Im Januar 1939 wurde Alexander Keller zusammen mit 28 anderen Trainern mit der höchsten (ersten) Trainerkategorie ausgezeichnet. Dies war die erste Lizenzierung von Trainern in der Geschichte des Sports in der UdSSR. Von 1940 bis 1941 war Alexander Keller Trainer von „Traktor“ Stalingrad (heute Wolgograd), das in der höchsten Liga des Landes spielte.
Nach der Veröffentlichung des Erlasses des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR „Über die Umsiedlung der in der Wolgaregion lebenden Deutschen“ am 28. August 1941 wurde Keller in die Arbeitsarmee eingezogen und nach Zirjanowsk in Kasachstan geschickt. Dort arbeitete er zunächst als Sportlehrer an der Schule, dann im Holzfällerlager. Bald darauf wurde er in die Region Kirow, in das Arbeitslager Wjatka („Wjatlag“), überstellt. Ab März 1942 ist er der „Waldmeister“ im Lager. Unterernährung und Krankheit kamen zu den strengen Frösten hinzu, die in der Region Wjatka bis zu -45 Grad erreichen konnten. Trotz dieser Schwierigkeiten wurde im Jahr 1949 seine Tochter Natalia in „Wjatlag“ geboren.
Mit der Ankunft von Oberst A.D. Kuchtikow als Lagerkommandant begann sich das Schicksal von Keller zu wenden. Als ehrenwerter Mann und großer Bewunderer des Fußballs interessierte sich Kuchtikow für den Ex-Sportler Keller. 1946 wurde Alexander als Sekretär des Bezirksrats der Sportgesellschaft „Dynamo“ in das Dorf Lesnoje versetzt, wo er die Leitung des Stadions „Dynamo“ übernahm. Keller hat die Eisbahn geflutet, die Einrichtungen des Stadions gewartet und Sportveranstaltungen durchgeführt. Er gründete eine Fußballmannschaft und nahm an Spielen zwischen den Lagern teil. Er beschäftigte sich auch mit Ballhockey. Er gewann den ersten Platz bei den regionalen Wettbewerben im Schlittschuhlaufen, wobei er auf Hockey-Schlittschuhen lief. Im Jahr 1947 wurde er mit seiner Frau und seinen Kindern wiedervereint, die in die Region Nowosibirsk verbannt worden waren.
2.Foto:„Dynamo“ vor einem der Spiele. Ganz links - Alexander Keller, der legendäre Dynamo-Trainer, 1950er.
3.Foto:„Dynamo“ (Kirow) 5–0 „Metallurg“ (Magnitogorsk), 1962.
4.Foto:Fans, Anfang der 1960er Jahre.
5.Foto:Fußballspiel im Stadion „Dynamo“. Hinter den Tribünen sind die Gebäude der Sportschule (das nordwestliche Gebäude des ehemaligen Preobraschenski-Klosters) und der Regionaldruckerei (das südliche Gebäude der ehemaligen Regierungsämter) zu sehen, 1970er.
1951 wurde Alexander Keller dank der Bemühungen seiner Freunde nach Kirow versetzt, wo er Inspektor der Abteilung für Ausbildung und Sport und Trainer für Fußball und Hockey wurde. Keller stellte sein erstes Team aus Jungen der Kirow-Oberschule zusammen. Bei einem Spiel der Kirow-Jugendmannschaft in Kursk kam es zu einem Kuriosum. Der Endkampf um den Pokal der RSFSR rückte näher, und dieselben Jungen, die erfahren hatten, dass die Siegermannschaft Kristallvasen und die Zweitplatzierten Flinten als Preise erhalten würden, beschlossen, das Spiel zu verlieren. Zufrieden erhielten sie jeweils eine doppelläufige Jagdflinte. Auf dem Rückweg nach Moskau sorgte der bewaffnete „Zug“ für einen Aufruhr in der Menge am Bahnhof. Der Trainer musste sich bei der Polizei rechtfertigen, aber alles ging gut aus.
Die Aufregung rund um die Spiele war unglaublich. Eintrittskarten waren schwer zu bekommen, die Zuschauer saßen auf den Dächern der Nachbarhäuser und in den Bäumen.
Die Mannschaft verbesserte ihre Leistungen und wurde in der Saison 1953 für die RSFSR-Meisterschaft (RSFSR; die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik) nominiert. Im Jahr 1956 gewann „Dynamo“ den Regionalpokal. Im selben Jahr stieg die Mannschaft auf, obwohl sie formal nicht dazu berechtigt war, und belegte nur den vierten Platz.
Die Kirowianer wurden in der Zone III der Meisterschaft in der Klasse „B“ platziert. Im ersten Jahr unter Keller belegte Dynamo den 9. Platz in seiner Zone und ließ „Paсhtakor“ aus Tashkent, den zukünftigen Verein von Trainer Keller, hinter sich. 8 Jahre lang wurde der Fußball in Kirow von Keller vom Amateur- auf das professionelle Niveau gehoben.
„Dynamo“ wurde von seinen Fans schon immer geliebt, und die Blütezeit des Klubs und damit auch seine Beliebtheit bei den Sportfans lag in den späten Fünfziger- und Sechzigerjahren. Damals erhielt die Mannschaft das Recht, an der russischen Meisterschaft teilzunehmen, und zwar nicht als Mannschaft der Körperkultur, sondern auf professioneller Ebene. Es war Trainer Alexander Keller, der den Verein zum Erfolg führte.
Meister der Spartakiade der Völker der RSFSR, Dynamo Kirow, 1959. Alexander Keller ist sechster von links.
Gleichzeitig begann das Team, Auszubildende von Fußballschulen aus anderen Städten, darunter auch aus der Hauptstadt, aufzunehmen. Leonid Pribylowsky von der „Spartak“-Schule erinnert sich noch immer daran, wie schwierig das Wintertrainingslager in Usbekistan war, aber gleichzeitig werde man diese Erinnerungen nicht mehr so schnell los, sagt der bekannte Fußballspieler.
In diesem Video können Sie sich die Erinnerungen ehemaliger Spieler an diese Zeit anhören. Das Video ist auf Russisch, aber Sie können auch die automatischen Untertitel auf Deutsch einschalten.
„Keller war nicht nur ein hervorragender Trainer, sondern auch ein großer Fußballstratege. Den Gegner zu besiegen, noch bevor er das Spielfeld betritt - das war sein Ziel in jedem Turnier, in jedem Spiel...“, erinnert Oleg Nemtschaninow. Er hat als Lehrer an der Kirow-Schule Nr. 32 gearbeitet und war ein Basketballspieler und ein Mitglied der Regionalmannschaft. Aber sein Lieblingssport war immer Fußball.
Während der Zeit des asiatischen Fußballs 1959 erhielt Keller drei Angebote: die Karriere als Trainers in Gorki, Almaty (die Hauptstadt von Kasachstan) oder Taschkent (die Hauptstadt von Uzbekistan) fortzusetzen. Alexander ging nach Usbekistan. Keller trainierte die einheimische Mannschaft „Pachtakor“ mit einer besonderen Methode: Er beobachtete das Spiel genau und erstellte zu jedem Spieler seiner und der gegnerischen Mannschaft eine Karte, auf der er die Stärken und Schwächen des Spielers ausführlich darlegte. Bei der nächsten Sitzung wusste er bereits, welchen Bereich er stärken und auf wen er achten musste. Den Gegner gewinnen, bevor er das Spielfeld betritt - eine Aufgabe, die er sich bei jedem Turnier, bei jedem Spiel gestellt hat.
Von 1964 bis 1970 war Keller als Trainer in Almaty tätig. Keller trainierte die Almaty-Mannschaft „Qairat“, „Terek“ in Grosny (die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Tschetschenien) und den kirgisischen „Alga“. Seit 1971 war Alexander Keller wieder Trainer von „Pachtakor“. Aus dieser Position zog er sich zurück. Bis zu den letzten Tagen seines Lebens unterrichtete Alexander Keller die Jugendmannschaft und leitete die Sportschule in Almaty. Seit 2000 ist auch das Mini-Fußballturnier im Dorf Lesnoj in der Region Kirow nach dem geehrten Trainer benannt.
Unter Kellers Schülern gibt es eine große Anzahl von ausgezeichneten Sportlern. Hätte Alexander Keller mehr tun können, wenn die Umstände nicht bekannt gewesen wären? Die Verwandten sind sich sicher, dass Alexander sein Potenzial nicht ausgeschöpft hat. Mit seinem Engagement für die Sache und seinem Talent hätte er mehr erreichen können. Dennoch wird Kellers Beitrag zur Entwicklung des sowjetischen Fußballs und zur Ausbildung einer ganzen Reihe junger Sportler von den Fans und dankbaren Schülern anerkannt, die das Andenken an diesen außergewöhnlichen Mann hochhalten.
Der verdiente sowjetische Fußballtrainer starb am 19. Januar 1983 und wurde in Almaty begraben.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.
Abonnieren Sie
unseren kostenlosen Newsletter!
Erhalten Sie die besten Geschichten der Woche direkt in Ihren Posteingang!