Meinung: Sind die Russen nicht ein bisschen zu kälteempfindlich?

Russia Beyond (Photo: Pixabay)
Die Russen scheinen eine wahre Kältephobie zu haben, meint unser Redakteur, der aus Frankreich stammt. Dabei sollten sie doch seit Jahrhunderten an frostige Temperaturen gewohnt sein.

„So erkältest du dich noch!“, „Mach deine Jacke zu!“, „Wo ist dein Schal?“ – das höre ich oft.  Diese Sätze stammen nicht von meiner Mutter, sondern von meinen Freunden, meiner Hausmeisterin und manchmal sogar von Fremden. Was haben diese Menschen gemeinsam? Sie sind alle Russen.

Diese Bekleidungsempfehlungen, die gerechtfertigt wären, wenn sie während einer Winterexpedition in Jakutien - einer Region in Sibirien, in der regelmäßig Temperaturen um die  -60 Grad herrschen - ausgesprochen würden, werden auch außerhalb der kalten Jahreszeit und in milderen Breitengraden ausgesprochen.

In der Tat ist es nicht ungewöhnlich, dass ich, sobald der Herbst anbricht oder sogar mitten im Frühling, bemerke, wie der Wachmann meines Moskauer Wohnhauses vorwurfsvoll auf meine nackten Knöchel blickt. Und er zögert nicht, mich deswegen zurechtzuweisen, allerdings immer in einem scherzhaften Ton. Mein Ziel ist es jedoch nicht, mich in die Riege der örtlichen „Kälteschutz“-Anhänger einzureihen, die in eiskaltem Wasser baden und in T-Shirts mitten im Schneetreiben spazieren gehen, sondern mich einfach so zu kleiden, wie ich mich fühle.

Natürlich habe ich in dieser Hinsicht einige Fehler gemacht, wie z. B. in Sibirien, als ich einen ganzen Tag lang bei -30 Grad ohne Gesichtsschutz herumgelaufen bin und mein oberes Augenlid erfroren ist, was später einen chirurgischen Eingriff erforderlich machte.

Abgesehen von diesem Extremfall habe ich jedoch nur sehr selten unter der Kälte gelitten und bin nie wirklich krank geworden, weil ich so gekleidet war, wie ich es für angemessen hielt. Warum bestehen die Russen dann darauf, mich zu überreden, mich wärmer anzuziehen? Ist es Fürsorge gegenüber einem Ausländer, dem sie nicht zutrauen, ohne Unterstützung im rauen russischen Klima zu überleben oder ist es ein Zeichen ihrer eigenen Empfindlichkeit gegenüber der Kälte? Mit der Zeit neige ich eher zur letzteren Hypothese.

Hitze, Hitze und noch mehr Hitze

Anfang Oktober 2021, mitten im so genannten „Altweibersommer“, als die Tagestemperaturen noch über 10 Grad lagen, hatten viele Moskauer bereits ihre Daunenjacken, Wollmützen und Winterstiefel aus dem Schrank geholt.

Diese Jahreszeit ist auch die Zeit, in der sich die radikale Wärmeliebe der Russen in einer anderen Form manifestiert: dem Einschalten der Zentralheizung in den Häusern. Das wäre kein Problem, wenn jeder den Thermostat zu Hause so einstellen könnte, wie er möchte, aber das ist meistens nicht der Fall. In Russland ist in den meisten Gebäuden die Zentralheizung vorherrschend, was den Bewohnern in diesem Bereich keine Freiheit lässt.

Und genau wie in öffentlichen Verkehrsmitteln, Geschäften und anderen öffentlichen Orten ist die eingestellte Temperatur oft unerträglich. So habe ich mir in dem Zimmer, das ich bis vor kurzem gemietet habe, im Winter nicht nur ständig die Füße verbrannt, wenn ich im Schlaf die gusseisernen Rohre berührte, sondern ich war auch gezwungen, das Fenster alle fünf Minuten zu öffnen und zu schließen, da es mir vorkam, als würde ich in der Hölle schmoren, wenn ich es zu lange geschlossen ließ, und als würde ich von einem arktischen Schneesturm überfallen, wenn ich es zu lange offen ließ.

In der Stadt Kirowsk, Region Murmansk, 2018.

Diese Situation führt mich zu einer Theorie: Sind die Russen nicht eigentlich hitzeunempfindlich? Mehrere Fakten sprechen für diese Idee: Ihre Fähigkeit, ihren Tee einfach aus dem Kessel zu trinken, während meine Lippen bei Berührung sofort zu versengen scheinen. Oder ihre Fähigkeit, in dieser sowjetischen und eindeutig dysfunktionalen Banja in der Moskauer Vorstadt zu überleben, wo ich, von meinem kasachischen Mitbewohner zum Besuch überredet, keine andere Wahl hatte, als die Augen geschlossen zu halten und nur in kleinen Stößen zu atmen, damit meine Lungen und meine Augäpfel nicht gleich verbrannten, denn die Luft war ungewöhnlich und übermäßig trocken und heißer als an anderen Orten dieser Art, die ich besuchte.

Die Ursachen der Kältephobie 

Es stellt sich also eine letzte Frage: Ist diese Quasi-Kryophobie der Russen die Frucht einer Weisheit, die sich im Laufe der Jahrhunderte durch die Erfahrung der Gefahr, die dieses unwirtliche Klima darstellt, entwickelt hat und die mir vorenthalten wird, oder ist sie das Überbleibsel einer angestammten Angst, deren Wurzeln in eine Zeit zurückreichen, in der die Wohnverhältnisse, die Medizin und die Infrastruktur noch nicht so leistungsfähig waren wie heute, die aber heute nicht mehr gilt? Meiner Meinung nach ist diese unlösbare Frage vergleichbar mit der nach dem Huhn und dem Ei. Was war zuerst da, die Vorsicht oder die Angst vor der Kälte?

Die Nenzen und Chanten, 1992-1993.

Auf jeden Fall muss man sagen, dass die Völker Russlands seit Anbeginn der Zeit Angst vor Minustemperaturen hatten. Bei den Jakuten zum Beispiel wohnt die höchste Wohltätigkeitsgottheit, Yuryung Aynyy Toyon, im neunten Himmel, dem prächtigsten aller Länder, wo es keinen Winter gibt. Außerdem wird sich die Hölle, die im Westen als feurig dargestellt wird, von mehreren ethnischen Gruppen der Arktis und Sibiriens als ein Reich des ewigen Eises vorgestellt. Auch wenn die Mythologie der heidnischen Slawen weitgehend unbekannt ist, gehen Forscher von der Existenz des Tschernobog (wörtlich „Schwarzer Gott“) aus, einer Inkarnation des absolut Bösen, der Unglücksbringer und Herrscher über die Kälte, der Erzfeind des Belobog („Weißer Gott“).

Da ich jedoch mit diesen kulturelle Überzeugungen, in denen der Frost der Todfeind ist, nicht geboren wurde und offenbar noch nicht ausreichend russifiziert bin, um dem Schwitzen unter sieben Schichten Kleidung etwas abgewinnen zu können, erlauben Sie mir bitte, lieber Wachmann, liebe Freunde, liebe Fremde, weiterhin auf eigene Gefahr meine Jacke im Winter offen zu lassen. 

>>> Warum tragen einige Russen im Winter nur ein T-Shirt?

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!