„Die Beatles brachten uns die Idee der Demokratie“, wurde Rocker Sasha Lipnitski einmal in Leslie Woodheads Buch „How the Beatles Rocked the Kremlin“ [zu Deutsch "Wie die Beatles den Kreml rockten"] zitiert. „Für viele von uns war es das erste Loch im Eisernen Vorhang.“ Tatsächlich waren es Schmuggelplatten von den Beatles, welche damals auf Vinyl gepresst wurden und die man in den sechziger und siebziger Jahren in der Sowjetunion in die Finger bekam. Die undurchlässige Trennwand des Eisernen Vorhangs war kein Hindernis für die engagierte Ostblockgefolgschaft der Band, die ihre Platten in großen Mengen schmuggelte und dann zu Hippies, Dissidenten und zeitbestimmenden Musikern wurde.
Im Nachhinein gesehen war die Liebe zu diesen Herzensbrechern aus Liverpool eines der wenigen Dinge, die die Kluft zwischen westlichen und sowjetischen Bürgern überbrückt hat. Dies war die Zeit, als die Linken im Westen von allen Seiten angegangen wurden. McCarthy sprach von der kommunistischen Bedrohung und die "Neuen Linken", die Orwell als auch Solschenizyn verdaut hatten, entschieden, dass die Sowjetunion nicht mehr cool sei. Der Kalte Krieg, so die generelle Meinung, war nicht zum Lachen.
Die Beatles konnten nicht anders, als zu versuchen, diese neue westliche Erzählung in Stücke zu reißen, wie der Anfang des White Albums „Back in the U.S.S.R.“ zeigt.
Trolling, im Stil der 1960er Jahre
Von Anfang bis Ende ist alles in dem Lied „Back in the U.S.S.R.“ mit einem Augenzwinkern versehen. Am wichtigsten ist der Titel dieses Liedes, der es geschafft hat, sich über Chuck Berrys Version „Back in the U.S.A.“ als auch die Kampagne des britischen Premierministers Harold Wilson „I'm Backing Britain“ lustig zu machen.
Passagen wie „The Ukraine girls really knock me out“ [zu Deutsch „ukrainische Mädchen hauen mich wirklich vom Hocker“] oder „Let me hear your balalaikas ring out“ [zu Deutsch „lass mich hören, wie deine Balalaikas ertönen“]: Beide Stellen waren weit davon entfernt, die sowjetische Kultur zu feiern. Es war eher mehr als leichte Verhöhnungen ihrer wahrgenommenen Ungleichheiten. Sagen wir einfach, die Frauen Moskaus und der Ukraine hatten in den 1960er Jahren nicht den Ruf, den sie heute haben.
Dann gibt es noch „Georgia's always on my my my my my my my my my my mind" [zu Deutsch „Georgien ist immer in meinen meinen meinen meinen meinen meinen meinen meinen meinen meinen Gedanken“]. Ein Nicken zu Hoagy Carmichael's Hit „Georgia on My Mind“ [zu Deutsch „Georgia lässt mich nicht los“] von 1930 - der einzige Unterschied besteht natürlich darin, dass es an das Land des Nordkaukasus und nicht an den südlichen Bundesstaat der Vereinigten Staaten verwiesen wird.
In gewisser Weise hatte die Satire „Back in the U.S.S.R.“ weniger mit dem zu tun, was sie über die Sowjetunion sagte, als vielmehr mit der Tatsache, dass sie das kommunistische Land überhaupt erwähnte. Wie Paul McCartney in seiner Biografie erklärte, ist der Protagonist des Songs „jemand, der nicht viel hat, aber er wird trotzdem so stolz sein, wie ein Amerikaner es wäre“.
Unter der Paranoia von 1968 reichte dies jedoch für einen Skandal.
Den Köder Schlucken
Um fair zu sein, die Menschen von 1968 haben den Witz verstanden. Auf dem mittlerweile 19-fach ausgezeichneten Platin White-Album zeigen sich die Beatles in ihrer menschlichsten und verspieltesten Form. Im weiteren Kontext der LP war „Back in the U.S.S.R." nur eine rauere, härtere Form der Kühnheit, die sich durch die gesamte Platte zog.
Andere hingegen waren nicht so beeindruckt. Jede Parodie des klassischen Rock, welche nur im Ansatz eine propagandistische Färbung hatte, konnte als diese interpretiert werden. Die Beatles schienen nun würdig den scheinheiligen politischen Zorn der Vereinigten Staaten von Amerika zu empfangen.
Jenseits von Empörung kamen Verschwörungstheorien auf. Der rechte Kommentator Gary Allen, der Alex Jones seiner Zeit, zog Parallelen zwischen „Back in the U.S.S.R.“ und anderen Klassikern des White Albums wie zum Beispiel „Revolution“, um zu dem Schluss zu kommen, dass die Beatles tatsächlich Stalinisten waren, die „die Moskauer Linie gegen Trotzkisten vertraten“. Allen wird auch zugeschrieben, dass er das weitverbreitete Gerücht in Umlauf gebracht hat, dass die Band eine geheime Reise in die Sowjetunion unternommen und dem Zentralkomitee ein privates Konzert gegeben habe. Eine Theorie, die durch die Bezeichnung der Beatles durch die sowjetische Regierung als „der Rülpser der westlichen Kultur“ etwas abgeschwächt wurde.
Es überrascht nicht, dass Teile der „Neuen Linken“ auch Kritik am Timing des Liedes übten, welches 1968 veröffentlicht wurde, als die Sowjets die Tschechoslowakei besetzten. Ian MacDonald fasste dieses Gefühl in seinem 1995 erschienenen Buch „Revolution in the Head“ [zu Deutsch „Revolution im Kopf“] zusammen, indem er sich an den Song als „taktlosen Scherz“ erinnerte.
Keine leere Geste
In einem Interview von 1964 antwortete John Lennon auf die Kritik, dass die Beatles als solche „unamerikanisch“ seien: „Nun, es war sehr aufmerksam von ihnen, weil wir eigentlich keine Amerikaner sind.“
Ebenso war das Quartett völlig unbeeindruckt von der Kritik an „Back in the U.S.S.R.“. In einer trotzigen Weise reichten die Beatles der sowjetischen Fangemeinde die Hand, indem McCartney im Playboy sagte: „Es waren Hände über dem Wasser.... weil sie uns da draußen mögen, auch wenn die Bosse im Kreml das nicht wollen.“
Natürlich zeigte kein Song besser die verbotene Verbindung der Band zu ihren sowjetischen Fans als „Back in the U.S.S.R.“, das von Elton John bei den Olympischen Spielen 1980 in Moskau illegal aber auf vielfachen Wunsch aufgeführt wurde. Als Paul McCartney 2003 mit Putin in der ersten Reihe die friedensstiftende Hymne in Russland rezitierte, flippte die Menge komplett aus.
Es war auch keine Überraschung; da „Back in the U.S.S.R.“ zeitlos ist, aber aus Gründen, die über die globale Attraktivität der Beatles hinausgehen. In einer angespannten Welt von Spionagebehauptungen, Stellvertreterkriegen und Schuhpauken war der Song gerade politisch genug, um die Oberherren der Welt zu verärgern, während er als privater Witz für alle anderen gespielt wurde.