Independence Day (1996)
Dass die Welt kurz vor ihrer Zerstörung steht, bleibt auch im russischen Fernsehen nicht unbemerkt. Allerdings heißt der dargestellte Nachrichtensender immer noch „Soviet Central News“, obwohl die Sowjetunion schon 1991 zusammengebrochen war. (00:15:01)
Roland Emmerich/Centropolis Entertainment, 1996
Auch die Karte von Russland ist etwas eigenartig. Nowosibirsk heißt scheinbar Nowosjojrsk, Moskau liegt im Ural und Sankt Petersburg heißt wie schon zwischen 1914 und 1924 Petrograd.
Roland Emmerich/Centropolis Entertainment, 1996
Das Hauptquartier des russischen Militärs liegt gut getarnt neben einer Kirche. Aber was nützt die Tarnung, wenn die Kampfflugzeuge deutlich als solche erkennbar sind? (01:42:00)
Roland Emmerich/Centropolis Entertainment, 1996
Im Inneren des Hauptquartiers ist es dann scheinbar wieder 1914: Warum sonst sollte das russische Militär Kerzen anstelle von elektrischem Licht verwenden?
Roland Emmerich/Centropolis Entertainment, 1996
Die Bourne-Identität (2002) und Die Bourne-Verschwörung (2004)
Bis zur 17. Minute ist der Film eigentlich erfreulich fehlerarm. Dann findet Bourne aber seinen russischen Pass, der ihn als Ащьф ЛШТШФУМ ausgibt. Umgeschrieben bedeutet das so viel wie Aschtschf Lschtschfum. Ausgesprochen wird dies aber angeblich „Foma Kinjajew”. Insbesondere im Vergleich zu Aschtschf Lschtschfum ein relativ gewöhnlicher russischer Name.
Doug Liman/Kennedy/Marshall, 2002
Im zweiten Teil Die Bourne-Verschwörung versuchten die Filmemacher, diesen Fehler auszubügeln. Ganz gelang ihnen dies aber immer noch nicht. Durch das überflüssige „I“ (И) wird aus Kinjajew Kinijajew. Auch Moskau wird wieder Moscou geschrieben. (1:18)
Doug Liman/Kennedy/Marshall, 2002
Fantastic Four (2005)
Das russische Schiff heißt Головка пальца ноги, also frei übersetzt „Kopf eines Zehs“.
Tim Story/Constantin Film, 2005
RocknRolla (2009)
In Guy Ritchies Film verleihen russische Oligarchen ihren Forderungen nicht nur verbal Nachdruck. Ihre russischsprachigen Dialoge sind dabei mit englischen Untertiteln versehen, die nicht immer dem Gesagten entsprechen. Der Satz „Ich will, dass du auf diese Schlange aufpasst“ wurde zum Beispiel mit „Ich will, dass du und der Zar auf sie aufpasst“ übersetzt. Welcher Zar? (00:49:00)
Guy Ritchie/Dark Castle Entertainment, 2008
RED – Älter, Härter, Besser (2010)
Jeder weiß, dass es in Russland immer kalt ist. Also ist natürlich auch vor der russischen Botschaft überall Schnee und Marvin muss eine Mütze und einen Mantel tragen. Das Botschaftsgebäude wird selbstverständlich mit einem Bären dekoriert.
Robert Schwentke/Di Bonaventura Pictures, 2010
Im Inneren sehen wir viele Schilder. Eines davon bedeutet so viel wie „vorsichtige Analyse“ («Тщательный анализ»). Was Sostrasanne ist (und warum es 45 Prozent hat) wissen wir allerdings auch nicht. Auch Format Direktiwy ist kein bekanntes russisches Wort. Auf anderen Schildern sind dagegen willkürlich aneinandergereihte kyrillische Buchstaben zu sehen.
Robert Schwentke/Di Bonaventura Pictures, 2010
Iron Man 2 (2010)
Auch wenn Russland in diesem Superheldenfilm eine wichtige Rolle spielt, hatten die Filmemacher offensichtlich keine russischsprachigen Berater. Auf dem Bildschirm in Minute 17 steht zum Beispiel “Теперь” (Jetzt) anstelle von „Live“ oder „US-Senatoren eine Frage Tony Stark“ statt „US-Senatoren befragen Tony Stark“.
Jon Favreau/Marvel Studios, 2010
In der Szene, in der die bösen Roboter Ausstellungsbesucher jagen, wird ein Bildschirm gezeigt, auf dem Englisch „Target“ steht. Darunter steht auf russisch „verbietet, die im Dokument enthaltenen Links aufzurufen“ (запрещает проход по ссылкам, имеющимся в документе). Später wird das Wort „verbietet“ (запрещает) durch das Wort „erlaubt” (разрешает) ersetzt. (1:39:00)
Jon Favreau/Marvel Studios, 2010
Salt (2010)
In einem Film über eine russische Geheimagentin ist es nur logisch, dass die Produzenten überall kyrillische Worte einstreuen. Aber braucht sie wirklich einen Wimpel mit der Aufschrift „Für die Teilnehmer des Tschetschenienkonflikts“ auf ihrem CIA-Bürotisch? Warum dann nicht gleich Matrjoschkas und Balalaikas? (00:05:26)
Phillip Noyce/Di Bonaventura Pictures, 2010
Orlows Befragung: Wassili anstatt Wassiljewitsch (00:09:11)
Phillip Noyce/Di Bonaventura Pictures, 2010
Mission: Impossible - Ghost Protocol (2011)
Das neue Russland wirkt zunächst ziemlich cool: Die Wände im Gefängnis sehen aus wie in der Eremitage. (00:02:14)
Brad Bird/Skydance Productions, 2011
Nach wie vor hat Hollywood Probleme mit der russischen Sprache: Die kyrillischen Buchstaben auf dem Bildschirm ergeben in dieser Form keinen Sinn. (00:04:28)
Brad Bird/Skydance Productions, 2011
Es ist 2011, aber ein Gespräch von einer Telefonzelle im Moskauer Stadtzentrum aus kostet immer noch zwei sowjetische Kopeken. (00:17:45 und 00:19:48)
Brad Bird/Skydance Productions, 2011
Dieselbe alte Telefonzelle entpuppt sich als Vorrichtung für geheime Kommunikation und verhilft Tom Cruise so zu russischen Dokumenten, die ihn als Anatoli Fjodorow ausgeben. Mit dieser Identität möchte er in den Kreml eindringen. (00:18:37)
Brad Bird/Skydance Productions, 2011
Dort angekommen heißt er dann plötzlich Alexander Samochwalow (00:22:49)
Brad Bird/Skydance Productions, 2011
Auf den Straßenschildern wird der Rote Platz in einer seltsamen Mischung aus Englisch und Russisch als „Red Stschuare“ (Ред Счуаре) bezeichnet. (00:36:25)
Brad Bird/Skydance Productions, 2011
Warum steht auf den geheimen Koffern „Status des russischen Nuklearsprengkopfs“?
Brad Bird/Skydance Productions, 2011
Das russische Alphabet hat 33 Buchstaben, auf der Tastatur des Schurken sind aber nur 29. (01:49:18)
Brad Bird/Skydance Productions, 2011
A Good Day to Die Hard (2013)
Am Anfang sehen wir eine russische Akte über den Sohn von John McClane (Bruce Willis). Das Datum wird im Russischen allerdings nicht im amerikanischen Datumsformat geschrieben.
John Moore/Giant Pictures, 2013
Später versuchen die Helden, mit einem gestohlenen Maybach unbemerkt über die russisch-ukrainische Grenze zu kommen (im realen Leben eher nicht empfehlenswert). Ohnehin ist es eher unwahrscheinlich, dass man ein Auto dieser Preisklasse mit einem Dietrich aufbrechen kann, ohne dass die Alarmanlage losgeht. (00:59:00)
John Moore/Giant Pictures, 2013
In den USA ist es üblich, auf Ortseingangsschildern auch die Einwohnerzahl der Ortschaft anzugeben. In Russland und der Ukraine macht man dies nicht. Im Film sehen wir aber ein Ortsschild mit der Aufschrift „Prypjat, 50.000 Einwohner“. (01:02:38)
John Moore/Giant Pictures, 2013
John Wick (2014)
Die russische Mafia nennt Wick „Baba Jaga“. „Baba Jaga” ist eine Hexe aus einem alten Märchen, die im Wald lebt, Kinder isst, und auch sonst eher wenig mit Keanu Reeves alias John Wick gemeinsam hat.
Chad Stahelski/Thunder Road Pictures, 2014
>>> Wie die Drehbuchautoren von John Wick Baba Jaga völlig falsch verstanden haben
Fast & Furious 8 (2017)
Im achten Teil der berühmten Autorennfilmreihe geht es für die Helden in die fiktive Region Wladowin in der russischen Arktis. Mit einem Supersportwagen ist die Gegend jedoch eher schwer zu erreichen. (01:29:45)
F. Gary Gray/Original Film, 2017
Warum steht auf dem Helikopter „GEFÄHRLICH“ (ОПАСНО)? (01:31:00)
F. Gary Gray/Original Film, 2017