Sprechen Huawei-Smartphones bald Russisch?

Getty Images, Yandex
Der Yandex-Sprachassistent Alisa soll künftig neben weiteren russischen App-Entwicklungen auf den Geräten des chinesischen Smartphonegiganten vorinstalliert werden. Werden die russischen Anwendungen bald die Google-Dienste ersetzen?

Huawei verhandelt gegenwärtig mit dem russischen Internetunternehmen Yandex über die Implementierung des Sprachassistenten Alisa.  Das berichtet „Ria Nowosti” unter Berufung auf den Präsidenten von Huawei Mobile Services, Alex Chang. 

Ob Alisa auf allen Smartphones des chinesischen Herstellers oder nur auf denen, die für den russischen Markt bestimmt sind, vorinstalliert sein wird, ist noch offen.

Laut Chang sei man bereits seit zwei Monaten im Gespräch, doch noch sei es zu früh, um Ergebnisse präsentieren zu können. 

Wer ist Alisa?  

Yandex hat Alisa vor zwei Jahren vorgestellt. Wie Siri und Google Assistant hilft der Assistent unter anderem bei der Internetrecherche, sagt das Wetter vorher, kann Apps öffnen, den Notruf wählen oder Restaurants in der Nähe empfehlen. Alisa entwickelt sich dabei durch Nutzung eines neuronalen Netzwerkes und der Benutzerdaten ständig weiter. 

Inzwischen kann sie rappen, Wortspiele und witzige Antworten auf ungewöhnliche Fragen geben. Alisa ist sowohl für IOS als auch für Android verfügbar. In den Lautsprechern, die Yandex anbietet, ist Alisa bereits vorinstalliert, funktioniert aber auch in Produkten anderer Marken. 

Der Sprachassistent kann zudem Geräte mit Smartphone-Technologie steuern, etwa einen Xiaomi-Staubsauger, einen Redmond-Wasserkocher, den Yandex-eigenen Miniatur-Media-Player oder Lampen. 

Alisa schaltet das Licht ein, spielt Ihre Lieblingsmusik, weckt Sie, empfiehlt Ihnen eine Fernsehserie… Das alles kann Sie sogar mit der russischen Synchronstimme von Scarlett Johansson. 

Wie interagiert Alisa mit anderen Apps? 

Sie funktioniert gut mit vorinstallierten Apps wie SMS, Kamera, Kalender, Anrufen und Wecker. Yandex-Apps sind nicht mit den Apps anderer Anbieter, insbesondere von Google, kompatibel doch es gibt vergleichbare und zusätzliche Dienste. 

Dadurch entsteht eine eigene kleine Welt mit Browser, Suchmaschine, Streamingdiensten, Taxi-App, Wettervorhersage, Landkarten oder Nachrichten. Alisa funktioniert mit allen. 

Sollten die Gespräche positiv verlaufen, werden all diese Apps neben Alisa auf den Huawei-geräten vorinstalliert werden, deutete Chang an. 

Es ist nicht das erste Mal, dass Yandex versucht, auf dem westlichen Markt weiter vorzudringen. Yandex Taxi gibt es bereits in Israel, Finnland, Lettland, der Elfenbeinküste und mehreren GUS-Ländern, darunter Georgien, Weißrussland, Armenien und Kasachstan.

Anfang des Jahres präsentierte das Unternehmen auf der Consumer Electronics Show (CES), der weltweit größten Messe für Elektronik, ein führerloses Fahrzeug. Da erscheint es ein Leichtes, dem Sprachassistenten Alisa Englisch beizubringen. 

Gibt es noch mehr gemeinsame Projekte zwischen Huawei und Russland? 

Kürzlich haben wir darüber berichtet, dass Huawei das Betriebssystem Android vollständig durch Aurora OS ersetzen könnte, das von der russischen Firma Rostelecom entwickelt wurde. Zudem arbeitet man im Bereich 5G zusammen.  

Huawei hat zwar jüngst auch ein eigenes Betriebssystem, Harmony OS, vorgestellt, doch das heißt nichts. Aurora könnte bereits im Rahmen eines Pilotprojekts zum Jahresende auf den Huawei-Geräten implementiert werden, wie „Kommersant” unter Berufung auf den stellvertretenden russischen Kommunikationsminister Michail Mamonow berichtete (rus).

Die Aussichten für ein in Russland hergestelltes Betriebssystem auf chinesischen Smartphones stehen also zumindest auf dem Heimatmarkt gut. 

>>> Huawei - Zeit für Neues: Das russische Betriebssystem Aurora soll Android ablösen?

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!