Von großen Hoffnungen zum großen Terror: Archivbilder der sowjetischen 1930er Jahre

State Literary Museum, Ivan Shagin/russiainphoto.ru, David Trachtenberg/Sputnik
Die 1930er Jahre in der Sowjetunion sind im Allgemeinen mit den von Stalin durchgeführten Repressionen verbunden. Es war jedoch auch eine Zeit, in der das sowjetische Kino florierte, ein unglaublicher Erfolg bei der Erforschung der Arktis erzielt wurde und der rasche Aufbau einer Industriemacht in vollem Gange war.

1 „Vor Erfolg vom Schwindel befallen“  

Älteste des kollektiven Landwirtschaftsbetriebs (Kolchos) prüfen die Qualität des Getreides der neuen Ernte in Ostsibirien. 1936.

Die in den späten 1920er Jahren gestartete Zwangskollektivierung einzelner Bauernhöfe wurde auf brutale und kompromisslose Weise durchgeführt, was schließlich zu öffentlichem Widerstand führte. Am 2. März 1930 erschien Joseph Stalins Artikel „Vor Erfolg vom Schwindel befallen“ in der Propaganda-Zeitung Prawda.

Es wurde festgestellt, dass die Kollektivierung der Landwirtschaft mit übermäßigem Eifer durchgeführt wurde, was Übertreibungen veranlasste, die korrigiert werden mussten. Danach wurde das Tempo der Kollektivierung wesentlich verringert.

>>> Zwangskollektivierung in der UdSSR: Komm zu uns in die Kolchose, Genosse!

2 Hungersnot von 1932-1933

Hunger in der Ukraine, 1932.

Die Zwangskollektivierung und Beschlagnahmung von Getreide führte zu einer Hungersnot in den riesigen Gebieten der Ukraine, der Wolga-Region, des Südurals, Westsibiriens und des Nordkaukasus sowie zum Tod von über sieben Millionen Menschen.

3 Der Gulag

Verurteilte im Arbeitslager mit einem Beamten der OGPU (Die Gemeinsame Staatspolitische Direktion war von 1923 bis 1934 die Geheimpolizei der Sowjetunion), 1933.

Das sowjetische Zwangsarbeitssystem lief in den 1930er Jahren auf Hochtouren. Bis zu zwei Millionen Menschen befanden sich in Hunderten von Lagern, zerstreut über das ganze Land. Während des gesamten Jahrzehnts starben über 360.000 Sträflinge an den Folgen brutaler Behandlung, Hungersnot und Erschöpfung beim Bau von Eisenbahnen, Kanälen, Fabriken und Wasserkraftwerken.

>>> Verhaftet wegen Kunst und Wissenschaft: Fünf berühmte Russen, die im Gulag landeten

4 Industrialisierung

Ein Arbeiter des Magnitogorsker Eisen- und Stahlwerks, 1937.

In den 1930er Jahren erzielte die Sowjetunion beeindruckende Ergebnisse bei der Industrialisierung und wurde zu einer der weltweit führenden Industriemächte. Über 4.500 neue Fabriken und Werke wurden gebaut. Eine wichtige Rolle spielten dabei eingeladene deutsche und amerikanische Spezialisten.  

Im Allgemeinen ermöglichte die neu geschaffene industrielle Kapazität den Sowjets, ihre Streitkräfte erheblich zu modernisieren, was aufgrund des bevorstehenden neuen Weltkriegs lebenswichtig war.

>>> Totgeschwiegene Hilfe: Wie die USA die junge sowjetische Schwerindustrie unterstützte

5 Ljubow Orlowa und der Aufschwung des sowjetischen Kinos

Eine Szene aus dem Film „Zirkus“ (1936) von Grigori Aleksandrow mit Ljubow Orlowa als Marion Dixon.

Steigende Standards in Schauspiel und professioneller Regie sowie die Umsetzung von Ton und guter Requisite ermöglichten es dem sowjetischen Kino, beispiellose Höhen zu erreichen. Einige Filme dieser Epoche, wie „Lustige Burschen“ (1934), „Zirkus“ (1936) und „Wolga, Wolga“ (1938) wurden zu Klassikern des sowjetischen und russischen Kinos. Die beliebteste sowjetische Schauspielerin in der UdSSR, Ljubow Orlowa, wurde zum ersten Sexsymbol des Landes.

>>> Sieben weibliche Sexsymbole aus sowjetischen Filmen

6 Paraden der Athleten

Eine Parade der Athleten auf dem Roten Platz am 1. Mai 1936.

Die 1919 eingeführten sogenannten Paraden der Athleten fanden ab 1931 regelmäßig statt. Sie wurden zum wirksamsten Propagandamittel zur Förderung des Sports und gesunden Lebensstils in der Sowjetunion. Diese Paraden spielten auch eine wichtige Rolle bei der Schaffung von Stalins Personenkult. Bei der Parade der Athleten von 1935 rief Stalin „den besten Freund der Pioniere“ aus, während die Parade von 1936 unter dem Slogan „Vielen Dank, Genosse Stalin, für unsere glückliche Kindheit“ veranstaltet wurde.

>>> Stalin und Sport: Wie der Sowjetführer Ideologie mit Paraden indoktrinierte

7 Personenkult Stalins 

Joseph Stalin während einer feierlichen Veranstaltung zur Eröffnung der Moskauer U-Bahn, 1935.

Die sowjetische Propaganda arbeitete hart, um Stalin in einen Halbgott zu verwandeln, einen unfehlbaren idealen Herrscher, der niemals Fehler machte. „Großer Anführer“, „Großer Anführer und Lehrer“, „Vater der Nationen“, „Großer Kriegsherr“, „Bester Freund der Wissenschaftler (Schriftsteller, Sportler usw.)“ waren nur einige seiner Titel.

>>> Zaghaft, berechnend und heuchlerisch: Wie Chruschtschow Stalin und dessen Erbe demontierte

8 „Große Säuberung“

„Volksfeind“. Der russische Ferne Osten, 1939.

Stalinsche Säuberungen, bekannt auch als „Große Säuberung“ oder Großer Terror, kosteten fast 700.000 sowjetischen Bürgern das Leben. Stalins Repressionen von 1936-1938 vernichteten den Kern der kommunistischen Partei und der Regierungsbeamten, enthaupteten die Führung der Roten Armee und dezimierten die Intelligenzija und das einfache Volk.

>>> Wer ist die russische Intelligenzija?

9 Erster Direktflug Moskau-Nordpol-Vancouver (Staat Washington, USA)

Sowjetische Piloten Alexander Beljakow, Waleri Tschkalow und Georg Bajdukow nach der Landung in Vancouver. 29. Juni 1937.

Am 18. und 20. Juni flogen sowjetische Piloten in einem Tupolew ANT-25-Flugzeug zum ersten Mal nonstop über den Nordpol von Moskau nach Vancouver im US-Bundesstaat Washington. Der Flug dauerte 63 Stunden und legte eine Distanz von 8.811 Kilometern zurück.

>>> Waleri Tschkalow: Wie der Pionier der Luftfahrt „Stalins Route“ bezwang

10 Große Erforschung der Arktis

(v.l.n.r.): Der Hydrologe Pjotr Schirschow, der Funker Ernst Krenkel, der Leiter der Station Iwan Papanin und der Geophysiker Jewgenij Fjodorow bei der Eröffnung der ersten Eisdriftstation „Nordpol-1“ am 6. Juni 1937.

In den 1930er Jahren erzielte die Sowjetunion große Erfolge bei der Erforschung der Arktis und ihrer industriellen Nutzung: Die sowjetischen Piloten flogen erstmals nonstop über den Nordpol, der Eisbrecher „A. Sibirjakow“ meisterte im Winter die erste erfolgreiche Überquerung der Nordseeroute in einer einzigen Schifffahrt ohne Pause. Die Sowjets errichteten Dutzende arktische Häfen und entdeckten zahlreiche Gas- und Ölquellen in der Region. 1937 wurde die erste bemannte Eisdriftstation der Welt im Nordpolarmeer, „Nordpol-1“, eingerichtet.

11 Molotow-Ribbentrop-Pakt

Joseph Stalin und Bundesaußenminister Joachim von Ribbentrop im Kreml, 23. August 1939.

Der als Molotow-Ribbentrop-Pakt bekannte Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Sowjetunion ließ dem deutschen Führer freie Hand. Hitler konnte sich nun mit Polen und dann mit Frankreich befassen ohne Angst davor zu haben, von den Sowjets attackiert zu werden und einen Krieg an zwei Fronten führen zu müssen.

Das Geheimprotokoll des Paktes bestimmte die Teilung Osteuropas zwischen den Supermächten. Laut seiner Bestimmungen sollten Finnland, Ostpolen, ein Teil Rumäniens und die baltischen Staaten sowjetische Interessengebiete werden.

>>> Pakt mit dem Teufel: Warum die UdSSR sich mit Hitler verbündete

12 Sowjetischer Einmarsch in Polen

Deutsche Motorradfahrer und sowjetische T-26-Panzer der 29. Panzerbrigade in Brest, September 1939.

Am 17. September 1939 überquerte die Rote Armee die sowjetisch-polnische Grenze und startete eine sogenannte „Befreiungskampagne“, die laut Sowjets darauf abzielte, „die Völker der Westukraine und West-Weißrusslands von der Unterdrückung durch polnische Herren und Kapitalisten zu befreien.“

Für die bereits geschlagene polnische Armee war es der letzte Kampf. Den polnischen Soldaten wurde befohlen, kein Feuer auf die vorrückenden sowjetischen Truppen zu eröffnen. Infolge der Invasion annektierte die Sowjetunion Ostpolen (Westukraine und West-Weißrussland). Die Rote Armee und die Wehrmacht veranstalteten daraufhin am 22. September in Brest eine gemeinsame Militärparade.

13 Ausbruch des Winterkrieges

General Terentij Schtykow (in der Mitte) inspiziert die Munition der Rotarmisten während des sowjetisch-finnischen Krieges von 1939-1940. 1. Dezember 1939.

Im Herbst 1939 bot Moskau Helsinki an, die finnische Karelische Landenge und mehrere Inseln im Finnischen Meerbusen gegen die viel größeren (aber weniger fortgeschrittenen) Gebiete der sowjetischen Karelien auszutauschen. Damit wollten die Sowjets das nahe an der finnischen Grenze gelegene Leningrad sichern. 

Nachdem sich die Finnen geweigert hatten, griff die Rote Armee am 30. November 1939 an. Stalin beschloss, die Gebiete nicht nur mit Gewalt einzunehmen, sondern Finnland zu „sowjetisieren“ und es in eine Sowjetrepublik zu verwandeln. Aber die Finnen erwiesen sich als unerbittliche Gegner. Der sowjetische Blitzkrieg brach vollständig zusammen: Die Mannerheim-Linie wurde nicht durchbrochen, Truppen wurden umzingelt und zerstört, und die Verluste nahmen erschreckend zu.

>>> Geschichte in Archivbildern: Schrecken und Qual der sowjetischen 1920er Jahre

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!