20 inoffizielle Symbole Russlands (TEIL 2)

Kira Lisitskaya (Photo: Komsomolskaya Pravda, imageBROKER.com, Sergey Voronin, Danita Delimont, ZUMA Press/Global Look Press)
Die weiß-blau-rote Flagge und der doppelköpfige Adler sind die offiziellen Symbole der Russischen Föderation. Aber was ist mit anderen, sehr originellen und authentischen Dingen, mit denen das Land häufig assoziiert wird?

Wir fahren fort, Ihnen über Russlands inoffizielle Symbole zu erzählen. Hier können Sie den ersten Teil lesen.

11. Fünfzackiger roter Stern

Eines der bekanntesten Symbole der Sowjetära ist in Russland immer noch zu sehen, einschließlich auf den Türmen des Moskauer Kremls. Das Symbol war auf der kaiserlich-russischen Militärform abgebildet und wurde 1918 auch zum Hauptsymbol der Roten Armee. Die fünf Strahlen des Sterns symbolisieren die Vereinigung der fünf Kontinente der Welt im Kampf für die Freiheit.

12. Kalaschnikow

Es gibt einen Witz, der besagt, dass die Russen, egal was sie zusammenbauen, am Ende immer eine Kalaschnikow herausbekommen. Dieses berühmte (und weltweit am meisten verbreitete) automatische Sturmgewehr wurde 1947 von Michail Kalaschnikow entwickelt – und wird bis heute immer noch hergestellt.

13. Chochlomá

Die Chochlomá ist eines der populärsten Designs mit russischem Bezug. Dieses rot-schwarz-goldene Muster wird seit über 300 Jahren auf Holzgeschirr gemalt. Die markanten Feuervögel und Blumen-Ornamente wurden zu einem echten russischen Markenzeichen.

14. Kokoschnik

Diese traditionelle weibliche Kopfbedeckung ist seit langem bekannt, und jede russische Region hatte ihre eigene Form und Verzierung. Es gibt viele Arten von Kokoschniks– von kleinen Diademen bis hin zu riesigen Varianten, die wie Hörner aussehen.

15. Matrjoschka

Die berühmteste russische Puppe ähnelt einer Dame mit Schal. Im Inneren ist eine kleinere Puppe versteckt und in dieser wiederum eine noch kleinere Puppe... und so weiter. Je nach Größe kann sie aus drei bis zu Dutzend Puppen bestehen. Übrigens handelt es sich nicht um ein traditionelles Spielzeug, mit dem russische Kinder in dem vergangenen Jahrhundert gespielt haben – die Matrjoschka wurde erst 1890 von dem russischen Maler Sergej Wassiljewitsch Maljutin entworfen, hat aber offensichtlich im Laufe der Jahre sehr an Beliebtheit gewonnen!

16. Russischer Salat

Während alle Welt diesen Salat als russischen Salat bezeichnet, nennen ihn die Russen selbst Olivier und glauben, dass er nach einem französischen Koch benannt wurde, der ihn angeblich für die Zarenfamilie in seinem Restaurant Eremitage zubereitete. Auf jeden Fall wurde das Rezept dieses einst noblen Salats während der Sowjetzeit vereinfacht, so dass es jeder zu Hause zubereiten konnte. Und noch immer ist er das wichtigste Neujahrsgericht!

17. Samowar

Es ist kein Geheimnis, dass die Russen von Tee besessen sind, und dieser „Kessel“ ist einer der Gründe dafür. Um ihn herum versammelt sich die ganze große Familie zum Teetrinken. Die meisten Samowarefassen viel Wasser und halten es lange heiß, so dass sich das „Teekränzchen“ stundenlang hinziehen kann!

18. Sputnik

Im Deutschen ist Sputnikein Satellit, aber es wird auch dieser konkrete Begriff verwendet, wenn die Rede vom ersten künstlichen Erdsatelliten ist, der 1957 von der Sowjetunion in die Erdumlaufbahn gebracht wurde und damit das Weltraumzeitalter der Menschheit einleitete.

19. Wodka

Prost! Hier sind keine weiteren Kommentare nötig, da das Wort Wodka sogar in seiner russischen Form in die anderen Sprachen eingegangen ist (und angeblich soll der russische Chemiker Dmitrij Mendelejew dieses Getränk erfunden haben).

20. Uschanka-Mütze

Erinnern Sie sich an den betrunkenen russischen Kosmonauten Lew Andropow in dem Blockbuster Armageddon (1998)? Er trug eine Uschanka-Mütze, ebenso wie Arnold Schwarzenegger in Red Heat (1984). Es ist eine weitere typisch russische Kopfbedeckung mit historischen Wurzeln. Wenn Sie ein russisches Kostüm für Halloween oder eine Party im russischen Stil suchen, ist diese Mütze ein Muss!

Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung ausschließlich unter Angabe der Quelle und aktiven Hyperlinks auf das Ausgangsmaterial gestattet.

Weiterlesen

Diese Webseite benutzt Cookies. Mehr Informationen finden Sie hier! Weiterlesen!

OK!