Top Ten: Was halten die Russen für besonders russisch?

Lifestyle
ALEXANDRA GUSEWA
In einer redaktionsinternen Umfrage haben wir Antwort auf die Frage nach den russischsten aller Dinge gesucht. Erfahren Sie, welche Stadt, welche Geste, welche Speise usw. als besonders russisch gelten.
  1. Die russischsten aller Städte: Moskau (und Susdal) 

Wie überall auf der Welt ist die Hauptstadt auch in Russland nicht repräsentativ für das ganze Land. Dennoch bezeichnen viele Moskau als russischste aller Städte. Auf Platz zwei folgt Susdal, eine Stadt, die im Ausland weniger bekannt ist. 

Diese Kleinstadt strahlt große Gemütlichkeit aus und bietet an jeder Straßenecke ein Kloster oder eine Kirche und Holzhäuser mit Schnitzereien an den Fensterrahmen. Es ist einfach fantastisch! 

Erfahren Sie mehr über eine Reise nach Susdal. Wenn Sie bislang noch nicht dort waren, wird es höchste Zeit, Ihren Besuch zu planen:

>>> Susdal: Sehenswürdigkeiten in der russischsten aller Städte

Eine weitere Stadt, die genannt wurde, war ausgerechnet St. Petersburg. Im Ernst? Es gibt kaum eine europäischere Stadt in Russland. St. Petersburg wurde von Peter dem Großen erbaut, der damit der alten und altmodischen Rus ein Ende machen wollte. All diese Barockpaläste und Kanäle im Amsterdamer Stil ... 

St. Petersburg gilt jedoch noch immer als kulturelles Herz Russlands, in dem viele große russische Schriftsteller, Komponisten und Künstler lebten und arbeiteten, auch heute noch. 

Auf der Liste taucht auch Nowgorod auf, jedoch bleibt unklar, ob Weliki Nowgorod oder Nischni Nowgorod gemeint ist. Nowgorod heißt übersetzt so viel wie „neue Stadt“. Beide haben ihre Berechtigung, als sehr russische Stadt bezeichnet zu werden, denn sie bieten eine jahrhundertealte Geschichte, beeindruckende Kremlanlagen, traditionelles Kunsthandwerk und architektonische Besonderheiten.  

  1. Die russischste aller Speisen: Bliny 

Russische Crêpes oder Pfannkuchen, Bliny, schien das russische Lieblingsessen unserer Redakteure zu sein. Sie können herzhaft oder süß gefüllt werden: mit Kaviar oder geräuchertem Lachs oder saurer Sahne, Kondensmilch, Beerenmarmelade oder auch Nutella. 

Wenn Sie Bliny nach einem klassischen russischen Rezept zubereiten möchten, probieren Sie dieses.

Borschtsch belegte den ehrenhaften zweiten Platz, gefolgt von Schtschi, einer Kohlsuppe, die ähnlich wie Borschtsch ist, bloß ohne Rote Bete. 

Häufig genannt wurden auch fermentierte Gurken (alles Eingelegte gilt offenbar als sehr russisch, ganz gleich welches Gemüse), Hering im Pelzmantel (ein Schichtsalat mit sehr viel Mayonnaise, der gerne zu festlichen Anlässen aufgetischt wird), Pelmeni und Wareniki (beides Variationen von Knödeln). Und ja, Kaviar war auch auf der Liste!

  1. Die russischsten aller Worte: Dawai und Awos 

Wir haben hier ein Unentschieden. Awos ist ein Wort, das unübersetzbar ist. Es steht für das Vertrauen, dass das Schicksal sich zum Guten wenden wird. „Er hofft auf Awos“, meint, dass jemand auf einen glücklichen Ausgang vertraut, ohne etwas dafür zu tun. 

Dawai ist ein weiteres schwieriges Wort der russischen Sprache mit vielen Bedeutungen. „Komm schon!“, wäre eine Übersetzungsmöglichkeiten, doch es findet in vielen unterschiedlichen Situationen Anwendung mit unterschiedlicher Bedeutung. Hier erfahren Sie mehr darüber:

>>> „Dawai“: Das russische Wort mit den meisten Bedeutungen

  1. Die russischste aller Charaktereigenschaften: Aufrichtigkeit   

Russen können auf den ersten Blick abweisend und unhöflich wirken und Fremden schenken sie nur selten ein Lächeln (hier enthüllen wir die Gründe dafür). Doch niemals werden sie vorgeben etwas zu sein, was sie nicht sind. 

Wenn Sie einen Russen kennenlernen und das Glück haben, sich weiter mit ihm anzufreunden, wird er ihnen sein Herz ausschütten, ganz unverblümt mit Ihnen sprechen und seine sehr persönlichen Gedanken und Gefühle offenbaren. 

Die Mitarbeiter von „Russia Beyond“ zählen neben dieser Aufrichtigkeit auch Einsicht, Mut, Ehrlichkeit, Offenheit, Zärtlichkeit, Hilfsbereitschaft, Opferbereitschaft, Geduld, Gastfreundschaft und Herzlichkeit zu den russischsten Eigenschaften. 

>>> Unhöfliche Russen: Was steckt dahinter?

  1. Die russischste aller Emotionen: Verzweiflung 

Nur einer der „Russia Beyond“-Mitarbeiter nannte „Glück“ als russischste aller Emotionen. Verzweiflung, Traurigkeit, Melancholie und Toska, ein weiteres unübersetzbares Wort der russischen Sprache, beherrschten die Liste dagegen. Wir leiden einfach gerne. Warum, das erfahren Sie hier:

>>> Warum die Russen das Leiden zur Kunstform erhoben haben

  1. Die russischste aller Gewohnheiten: Nichts wegwerfen 

Diese Gewohnheit ist ein Überbleibsel aus Sowjetzeiten. Wir werfen nichts weg, denn es könnte uns in Zukunft vielleicht noch einmal nützlich werden. Das glauben wir, doch wahrscheinlich werden wir dieses eine Teil nie wieder brauchen und bewahren es zusammen mit anderen seltsamen Sachen auf unserem Balkon auf

  1. Der russischste aller Filme: Ironie des Schicksals 

Die Russen vertrauen dem Schicksal (siehe Awos unter 3.). Alles, was passiert, passiert für uns, nicht gegen uns. Schenja Lukaschin, der Protagonist im Film „Ironie des Schicksals“, landet betrunken versehentlich im Flugzeug nach Leningrad statt bei seiner Verlobten. Doch am Ende finden alle ihr Glück durch diesen Irrtum (nun ja, fast alle … ). 

Der Film ist ein russischer Neujahrsklassiker und die Russen hoffen immer, dass auch ihr Schicksal sich zum Guten wendet. 

Weitere ausgezeichnete russische und sowjetische Filme stellen wir Ihnen hier vor:

>>> Sieben großartige Filme über die russische Seele

  1. Das russischste aller Bücher: Krieg und Frieden 

Dieses Buch enthält alles, was zum Leben dazugehört: Liebe, Freundschaft, Familienbande, Krieg, Trauer und philosophische Betrachtungen. Es ist außerdem von Leo Tolstoi, mehr muss man dazu nicht sagen. 

Wenn Sie jedoch bereits ein fortgeschrittener Leser russischer Literatur sind, dann könnte Ihnen auch Iwan Turgenjews „Väter und Söhne“, Alexander Puschkins „Die Geschichten des verstorbenen Iwan Petrowitsch Belkin“ oder Fjodor Dostojewskis „Die Brüder Karamasow“ gefallen, meinen die Redakteure von „Russia Beyond“. 

  1. Das russischste aller Sprichworte: Die Arbeit läuft nicht davon

Vielleicht liegt hier die Wurzel der russischen Trägheit. Das Sprichwort besagt, dass man sich Zeit lassen kann, mit der Arbeit. Man könne jederzeit damit anfangen oder weitermachen. Sie wird noch da sein.  

Lernen Sie weitere russische Sprichwörter kennen:

>>> Acht russische Sprichwörter, die Ihren Alltag angenehm „russisch“ machen

  1. Die russischste aller Gesten: Mit dem Zeigefinger an die Kehle schnippen

Die Geste, die unser Autor Georgi Manajew im GIF vormacht, bedeutet, dass hier jemand etwas Alkoholisches trinken möchte. Der Ursprung dieser Geste beruht auf einer Legende, die mit Peter dem Großen zusammenhängt! Lesen Sie mehr darüber und sehen Sie sich hier einige andere Beispiele typisch russischer Gesten an:

>>> Fünf Gesten, die typisch für Russen sind

BONUS: Die russischste aller Personen ist … 

Nun, wer hätte diese Antwort nicht erwartet? Tatsächlich ist laut unserer kleinen Umfrage der russische Präsident Wladimir Putin die russischste Person. Einige nannten jedoch auch Alexander Puschkin, Juri Gagarin und Leo Tolstoi. 

Was denken Sie?